Probleme mit rechtem Fernlicht

  • Hallo,


    ich bin mit der Überholung von Romans S fast fertig. Der Motor läuft nach kompletter Motorüberholung wieder 1 a, das von Marcel überholte Getriebe schaltet butterweich, die ebenfalls von Marcel überholten Bremsen funktionieren perfekt, und nach einer kompletten Fahrwerksüberholung liegt der Murena auch wieder perfekt auf der Straße. Das einzige was mir noch ein wenig Probleme bereitet ist das rechte Fernlicht im Klappscheinwerfer. Es liegt am Stecker kein Strom an, Masse ist vorhanden, da das Abblendlicht und alles andere auch funktionert. Da ich nächste Woche zur HU will, und Elektrik nicht meine Stärke ist, hoffe ich das Ihr einen Tip für mich habt.


    Danke und Gruß

    Heiko

  • Und es sollte an der Stelle auch etwas genauer hingeschaut werden.

    Bei meiner Platine sind die Kontaktflächen nachhaltig durch Wärme zerstört, da die Federkontakte im Stecker durch Korrosion schon Teile der Federbleche verloren hatte und somit kein ordentliche Kontaktdruck mehr herzustellen war.

  • Nun ja, diese Steckverbindungen sind nicht das Gelbe vom Ei.


    Das Problem liegt aber weniger an der Platine sondern primär an der Klemme am Kabel, wobei deren Kontaktkraft nachlässt und in Folge der Übergangswiderstand größer wird, der Kontakt sich erwärmt und damit weiter geschädigt wird.


    Weiter ist die Reparatur auf der Platinenseite vergleichsweise einfach ist: Einfach eine Kupferfolie im geschädigten Kontaktbereich aufkleben und mit der zugehörigen Leiterbahn verlöten.


    An der Klemme kann man außer Kontaktfläche reinigen und etwas nachbiegen nicht viel machen und beim Nachbiegen kann sie auch noch brechen.

  • Das Problem liegt aber weniger an der Platine ...

    Was natürlich richtig ist, aber das Gleiche hatte ich ja schon geschrieben.

    Zu der Kupferfolie würde ich allerdings nicht raten. Die hätte zwar den Vorteil, dass man sie an der Steckerfläche um die Kante der Platine verlegen kann (und somit die Kontaktfläche praktisch verdoppelt), aber deren Oberflächen sind doch recht anfällig für Korrosion sowie mechanische Beschädigungen und kleben lassen die sich auch nicht so zuverlässig, zumal man die ja noch recht schmal schneiden muss. Das mit dem Anlöten ist auch so eine Sache, man sollte nicht vernachlässigen, dass da allein für das Fernlicht immerhin 2 X 5A drüber fließen. Kann jeder für sich entscheiden und von mir aus auch sauber ausführen, aus elektrotechnischer Sicht ist das aber eher unprofessionell (so jedenfalls meine Meinung dazu).

    Eine neue Platine ätzen, ist allerdings auch nicht so das Problem. Ich habe meine gefräst, was aus meiner Sicht einige Vorteile hat.

    Doch eigentlich ist das ja nicht nötig, denn es gibt ja anständigen 👉 Ersatz für jeden, der nicht basteln will. Und besonders an dieser Stelle der Elektrik würde ich ohne etwas Fachwissen auf Basteln verzichten.

    Alles Weitere wurde auch schon 👉 HIER besprochen.

    An der Klemme kann man außer Kontaktfläche reinigen und etwas nachbiegen nicht viel machen und beim Nachbiegen kann sie auch noch brechen.

    Jaja, die sind wirklich nicht für die Ewigkeit und wie du schon bemerkt hast, in der Regel der Anfang allen Übels. Falls die jemand ersetzen wollte, ein paar habe ich noch.


    Beta-Schrauber

    Ebenfalls eine schöne Lösung, macht allerdings bei meiner Platin keinen Sinn mehr. Die sieht auch von der Seite extrem verformt aus und da ich passende Steckerleisten gefunden hatte, war passender Ersatz die bessere Wahl.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!