Beiträge von Matrahansi

    Super Idee !! Respekt !!




    Hatten andere aber auch schon, und keiner davon hats auf die Straße zurück geschafft.


    Erklärung ist einfach : was macht ein Tiefgezogenes Blech in einem 470crad heisem Wellnessbad ?

    Es entspannt sich !

    Was das bedeutet wird das Arme Schwein das die Karosse Richten muss bald erkennen !!


    Ich wünsch dem auf jeden Fall viel Glück.

    "Wurde doch neulich noch über dieses Forum geschimpft und ein anderes gelobt, da es in jenem fachlich und konstruktiv zuginge ... "


    Stimmt ! Ist mit auch aufgefallen ! Ist aber eher die Ausnahme hier ! Es haben sich eben manche Mitglieder fast rausgehalten, da wird das Thema behandelt, nicht die vergangenen Ausflüge o.ä uninteresante Nichtigkeiten

    "Danke für die Info. jetzt wissen wir ziemlich sicher, dass ein elektrisches Problem vorliegt"


    Wieso das ??

    Es ist nicht auszuschliesen das beim Vergaser Reinigen irgendeine Verschraubung oder Düse nicht angezogen wurde,die sich mitlerweile gelöst hat, und der Bock ganz einfach absäuft !

    Deshalb sich aussschlieslich auf die Elekrtik einzuschießen halte ich für Falsch, obwohl vieles in diese Richtung zeigt.

    Ansonsten ist die Überpüfung der Zündung gut beschrieben.

    Meine Empfehlung : Scheuerlein`s Colourtune ! Ist beim 2.2 etwas Umständlich, aber sehr aussagekräftig.

    Ohne Schulmeisterwissen :

    Hast du noch die Mechanische Spritpumpe drinn ? Funzt die noch ? mit El -Pumpe versuchen

    Wenn du nix an der Zündung verstellt hast, und das Stroboskop Blitzt , dann sollte es nicht an der Zündung liegen ! Sollte !

    8-bar sind wenig, das bedeutet Leistungsverlust, müsste aber trotzdem anspringen. Bremsenreiniger ist normalerweise der erste Griff, und sicher nicht der schlechteste.

    Und jetzt Bitte keine Endlosdiskussion weshalb kein Startpilot !


    Noch die übliche Aussage : Ferndiagnosen sind ...........


    Ansonsten viel Glück, ich hab meinen Motor endlich zu laufen gebracht, es war die Zündung und der Vergaser.

    "Genauso wie der Typ, der auf ein Matratreffen mit einem Murena S kam, dort mit seinem Fuhrpark (Ferrari F40 usw...) und seiner Firma geprahlt hat und welche Möglichkeiten für eine Restauration er doch hat und dann mehrfach betonte, dass er kein Clubmitglied sein wolle, um sich die Jahresgebühr, damals noch 40 Euro, zu sparen"


    Sei doch froh daß dieser und diese Typen nicht im Club sind !! Reicht doch daß man diese Angeber im Forum ertragen muss !

    Ist das der Sinn eines Forums? Wenn du inzwischen per PM konkretere, sachdienliche Informationen zum Thema erhalten hast, wäre hier doch der richtige Platz dafür. Dann könnten wir hier konkret darüber diskutieren. Vielleicht gibt es ja dazu noch andere Wege oder andere Aspekte, die wir hier noch nicht beleuchtet haben.

    Aber dass sachliche Informationen die Diskussion weiter aus dem Ruder laufen lassen sollen, kann ich nicht nachvollziehen.

    Solches kommt von solchem !

    Ist ja nicht der Erste der hier Fersengeld gibt !


    Es sind eben nicht alle so Leidensfähig wie manch andere.

    Hier wird zwar registriert daß manche sich zurückziehen, aber sich überlegen an was es wohl liegt, macht keiner !

    Ein Club internes Forum !!?? wenn sowas schon Nötig ist ?? ( und das ist es meinem Meinung nach )

    Wenn ich Zeit finde such ich mal, für den 1100 Simca gab es da, so weit ich mich erinnere, was mit gekapseltem Vergaser. (Irgendwo müsste ich dazu noch "analoge" Unterlagen aus meiner "frühen" Zeit haben. In dem Zusammenhang war mir auch der May noch im Sinn). Ich denke mir, dass so ein Umbau jedenfalls einfacher ist, als einen Ventiltrieb von Stösselstangen auf DOHC umzurüsten. Das wäre eine Menge konstruktiver Aufwand, die Steuerkette müsste ausserhalb laufen, ein Kettenschacht / Abdeckung müsste gefertigt werden, das Zahnrad auf der Kurbelwelle muss da irgendwie irgendwo hin, die Steuerkette braucht einen Spanner / Dämpfer usw. Da wird man schon mehrere Winter basteln müssen.

    Dann macht der 2.2er mit Turbo schon mehr Sinn, da gibt`s im Prinzip alles fertig dafür.

    Da gebe ich Dir vollkommen Recht.

    Nicht zu vergessen die Nockenwellenbeleuchtung die dringend gebraucht wird. Da ists Stockdunkel drinnen, und wie soll der Kipphebel denn das Ventil genau treffen wenn er das gar nicht sehen kann ?

    Wer sich nur 10 Min Ernsthaft und mit Sachverstand mit dem Thema beschäftigt lässt die Finger davon.

    Es wird schon seinen Grund haben weshalb es nie einen Turbo-Simca gab, trotz Zahlreicher Interessenten !

    Wer die Fähigkeit hat, einen Turbo Fachgerecht anzubauen, hat sicher auch die Fähigkeit gleich einen Turbo-Fremdmotor zu verpflanzen. Das ist sicher die Problemlosere Variante !


    Mit " ich glaube mal, vermutlich, mal gehört zu haben " kommt man nicht weiter.

    Ich hatte alle Teile, bis auf den Lancia Vergaser, hier liegen, nachdem ich mich in die Details vertieft hatte, habs ich gelassen !

    "Google mal nach Turbo May" ja , aber lies das genau durch, dann wirst Du erkennen daß das fürn Simca nix taugt !

    Sollte irgendjemand das hinbekommen, alltagstauglich ( für 100km kanns jeder Depp ), dem Zoll ich meinen uneingeschränkten Respekt !! Versprochen

    PS. Wegen "wumms" wäre ein Turbo-Umbau viel effektiver und einfacher. Es gab früher Umbausätze, dabei wurde der Vergaser entweder komplett gekapselt, oder nur die Schwimmerkammer wurde mit dem Turbodruck beaufschlagt. Der Druck der Benzinpumpe musste ebenfalls um den zusätzlichen Ladedruck erhöht werden. Am Motor selbst wurde in den meisten Fällen nichts geändert, sogar die Bedüsung konnte oft 1:1 übernommen werden. Damit waren Leistungssteigerungen bis ca. 30% möglich ohne den Motor über Gebühr zu beanspruchen, der Verbrauch sank bei gleicher Fahrweise sogar.

    Google mal nach "Michael May Turbo", der hatte hauptsächlich Ford und BMW modifiziert, aber auch alle anderen Kunden "bedient".

    Geht mir genau so.

    Irgendwo zwischen Sisteron und Lyon gabs 1998 einen Händler der sieben oder acht Bagheeras drei Ranchos, mehrere Murenas ( die hab ich nicht gezählt ) auf seinem Gelände stehen hatte.

    Angeschaut hab ich die, aber nicht Fotografiert.

    Schade, waren ein paar Grotten, aber auch echte Beaus darunter.

    Ich begreife nicht ganz was jetzt Murena Achsen mit gelasert, gebogen und gekantet, Bauteilen, oder mit

    Cfk zu tun hat.

    Wer von den euch hier hat schon mal einen Bagheera restauriert ? Ich meine damit nicht die Kohle auf den Tisch gelegt, und schön gewartet bis der Spengler fertig ist ? Sondern selber seinen Oldtimer mit eigenen Händen in schuß gebracht ?

    Hatte auch nicht behauptet daß der Preis Eklatant, oder ungerechtfertigt hoch ist. Ich Fragte nach erfahrungen !!!

    Keine meiner Fragen wurde auch nur ansatzweise beantwortet, die Konversation verlief sich ins nirgendwo, wie so oft !

    Aber warum wird er Link zum Billigsten so nachgefragt wenn doch alle den Preisunterschied, der garnichtso groß ist, negieren ? Was ist daran fragwürdig wenn ich das beste für mein Geld möchte ?

    Immerhin hat der Matra zwei Schwingen.

    Und wieder eine Endlosdiskussion lostreten ob eine oder zwei getauscht werden sollten tu ich mir nicht an

    Wenn man den gerade so vergleicht, möchte ich behaupten, dass der Preis den Unterschied nicht macht. Liegt doch alles irgendwie im gleiche Bereich.

    Na Ja ! 550€ der eine 475€ der andere. Und 605€ plus Mwst plus Porto in Franklreich.

    Mein Mathelehrer würde nicht sagen das währe der gleiche Bereich !


    Wenn ich richtig erinnere hat der Bagheera Alu-Schwingen. Das tolle am Bagheera : da reicht eine Tafel Blech, und eine Abkantbank, und du kannst alles nachfertigen.

    Erstaunlich, die größte Schwachstelle am Murena (vor allem im Gegensatz zum Bagheera!!!) wird auch noch genauso nachgefertigt. Als ob sich das nicht besser machen ließe.

    Na ja , wenn ich das Richtig Interpretiere Trennen die Händler den Radlagersitz ab, und verschweißen den mit einer Neukonstruktion. Bestenfalls. Polytecnic dagegen macht das auf Originalwerkzeugen aus hochwertigerm Stahl und mit Pulverbeschichtung alles neu ! laut Prospekt. Merkt man eben auch am Preis !

    Bei den aufgearbeiteten Teilen hätte ich auch ein mulmiges Gefühl. Fahrwerksteile sind für mich im höchsten Maße sicherheitsrelevant wenn die nicht maßhaltig oder nicht fachgerecht geschweißt wurden möchte ich darüber nicht nachdenken.

    Da liegt der Hase im Pfeffer begraben ! Machen die Händler das auch fachgerecht und maßhaltig ? Darauf zielte mein Post ab ! hat man Erfahrung damit ?

    Ob die Schwinge Ok ist merkt man doch erst wenn die Reifen falsch abgefahren sind, und dann Reklamieren ?.

    Um das selber vernünftig zu Machen müsste man eine kräftige Matritze herstellen( jeweils rechts und links ) und die Schwingen vorher und nachher mit Meßuhren vermessen.

    Sehr wahrscheinlich ist Flammrichten nötig ! Wer kann das noch ? da ist ein guter Schweißer zu finden noch das kleinste Problem.

    " und ein paar Kilo mehr auf der Vorderachse nicht schaden können. Ist aber wahrscheinlich nur meine Philosophie und macht sicherlich nicht den riesen Unterschied.

    "

    Unterschätz das nicht ! Mein Bagheera ohne Reserverad Bremste merklich schlechter, da die Vorderräder früher Blockierten . Mit Reserverad, großer Batterie, Wagenheber, Kannister und all dem Zeug vorne drinn war es bedeutend besser, wenn auch nicht berauschend.

    Hallo zusammen


    Diese Woche ist mein Murena zur Inbetriebnahme auf die Bühne genommen worden. Wie erwartet ist die Schwingen links nicht mehr Taufrisch, aber noch brauchbar.

    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, gute gebrauchte ( wer hat, Bitte melden ) einzubauen, oder Neue zu Erwerben. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? gibt es Unterschiede in Qualität und Passform ? Beim Holländer hab ich Bauchschmerzen, zum selben Preis dann doch lieber unser Deutscher Händler ! Oder ?

    Politechnic lacht mich an, ist zwar teurer, aber besseres Material und kein Tausch ! Zudem schon Konserviert.

    Gibts noch eine Bezugsquelle die mir entgangen ist ? Irgendeine Nachfertigungsaktion ? Händler ?


    Dritte Möglichkeit: selber Schweißen! hat jemand Matritzen ? oder müsste ich die mir selber anfertigen ?

    Hat jemand Erfahrungen damit ?


    Auf jeden Fall werde ich diese Saison noch mit den alten Schwingen Fahren, im Winter wird das Problem gelöst ! Bei Neuerwerb bevorzuge ich den Paarweisen austausch, wenn schon........


    Bis dann ....

    Gute Frage. Nächste Frage ...

    Ich hab heute wieder eine Mail rausgeschickt, die Felgen betreffend und wegen der Innenausstattung. Ich hatte auch den Lackierer am Telefon ... wegen eines Termins ...

    Mir fällt gerade nichts dazu ein ............

    Nimms nicht so schwer, geht uns allen so.

    Die Handwerker die ich bekomme, will ich nicht, die die ich will, bekomm ich nicht !...Jedenfalls nicht so schnell.

    Die guten ersaufen Momentan in Arbeit, und Drängeln würde ich nicht Empfehlen.