Also wenn Ihr mal googelt, unter "Diebold Matra 530" gibt es mehr Bilder (für Sachse dann auch größer...) und hier noch ne kleine Erklärung dazu für alle die Französisch können :
Beiträge von wheel
-
-
Hallo Sachse,
geht leider nicht größer...
-
Mal zwei Bilder von dem Entwurf von Camille Diebolt:
1972 entworfen und entwickelt, dann von 1974 bis 1976 gebaut... (damals gingen die Uhren noch langsamer
)
Viele Grüße
Wieland
-
Beide Einlässe hatten natürlich ihre Funktion der Luftzuführung und waren nicht nur optisch...
Wenn man sich so viel Arbeit macht und den F3 Bausatz derart modifiziert, dann natürlich auch mit entsprechender Funktion der Luftzufuhr.
Das ist alles, wie immer, eine Geschmackssache und ob es nötig ist sei dahin gestellt.
Mein murena läuft seit 40 Jahren so wie er konstruiert wurde, lediglich mit einem kleinen Zusatzlüfter hinten im Absaugkanal (der ist manuell schlatbar) und dem original Kühlerlüfter vorne (ebenfalls manuell schlatbar). Hat bisher im Stau und in der Stadt immer ausgereicht.
-
Für die Luftzuführung gibt es verschiedene Wege... falls jemand etwas basteln möchte:
Hier eine Luftzuführung nach Vorbild Ferrari 308 für den Motorraum und Naca´s für die Bremse.
Und falls wieder jemand meine Bildqualität bemängelt... Es handelt sich bei den Bildern um Screenshots von Videos die inzwischen über 35 Jahre alt sind. Die Qualität der Videos wird halt im Laufe der Jahrzehnte auch nicht besser
Interessant insofern, da bei einem F3 Umbau die Türgriffe in der Originalhöhe erhalten bleiben.
VG
Wieland
-
Marcel hat Recht,
beim 2.2er besteht die Möglichkeit die warme Luft "abzusaugen" statt frische "reinzublasen", siehe Foto unten. Das ganze noch mit einem Thermoschalter bzw. einem fixen Ein-Ausschalter versehen und schon wird die warme Luft nach außen abgesaugt. Da beim Fahren sowieso auf Grund der Konstruktion eine automatische Absaugung erfolgt ist der zusätzliche Lüfter eigentlich nur im Stand nötig, und wenn dieser nicht den gesamten Platz im Schacht einnimmt, dann erfolgt auch noch während der Fahrt die automatische Unterdruckabsaugung.
Beim 1.6er ist dies sicherlich auf Grund der Motorgröße nicht notwendig. Außerdem bestätigen dies die hohen Luafleistungen der 1.6er (ohne zusätzliche Luftzu-/abfuhr) das dies eigentlich nicht nötig ist.
2.2er:
-
Hallo liebe Matrafreunde,
am 20.05.2023 um 10 Uhr war der Saisonstart für unsere Matra´s in Schederndorf am Rande der Fränkischen Schweiz. Bei wunderschönem Wetter genossen wir unser Weißwurstfrühstück im schattigen Biergarten der Brauerei Will mit einem dort selbergebrauten Bier. Insgesamt hatten sich 5 murena und ein M530 eingefunden, leider war die Resonanz zum Saisonstart gering, aber dies tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Nach dem Weißwurstfrühstück ging es auf einer schönen, kurvenreichen Strecke nach Fichtelberg ins Fichtelgebirge ins dortige Automobilmuseum. Dort beeindruckte uns eine Vielzahl an Automobilen und Zweirädern aus vielen Jahrzehnten. Für die Einen von uns ging dann der wunderschöne Tag im Museumsrestaurant zu Ende, für die Anderen, war noch ein Abendessen am idyllisch gelegenen Fichtelsee angesagt. Bei einem traumhaften Blick genossen wir auf der dortigen Terrasse ein deftiges fränkisches Abendessen bevor wir uns alle auf den Heimweg machten.
Hier noch ein paar Impressionen:
VG
Wieland
-
Was Marcel gechreiben hat stimmt, das Teil war sehr "zusammengeschustert" und die Optik war eher mäßig. Marcel hatte da noch einige Details ( nicht auf eigener Achse gekommen und eingeschlagene Scheibe/Plexiglas, Ärger im Club...) was ich nicht wusste.
Trotzdem interessant, fahrbar und hätte sicherlich auch potenzial gehabt.
Wie erwähnt war es im Jahr 2002... damals und heute sowieso wäre sowas sicherlich nicht abgenommen worden, oder hätte extrem viel Geld verschlungen.
Sinn und Unsinn einer 07er Nummer möchte ich hier nicht kommentieren, ich besitze eine seit 20 Jahren, und gehe respektvoll damit um. Sicherlich gibt es da immer wieder Ausnahmen (man schaue sich nur um was alles mit 07er rumfährt...)
Zu diesem Umbau ist noch zu erwähnen (wie ich bereits geschrieben habe) dass der Umbau VOR DER VERÄNDERUNG diese 07er Nummer erhalten hat. Der Besitzer sagte sogar, dass ihr "Dorfpolizist" diesen Umbau sogar mitverfolgt hat... Früher war alles ein bischen..........
VG
Wieland
-
Hallo Matrafreunde,
hat noch jemand interesse zu unserem Saisonstart am 20.05.2023 nach Oberfranken zu kommen???
Dann bitte schnellstmöglich heute noch mit anmelden
da ich die Teilnehmeranzahl an die Gaststätte melden muss.
VG
Wieland
-
Hallo Matrafreunde,
da ich mich meist etwas zurückhalte und mehr mitlese, möchte ich aber zu Thema Cabrio auch gerne meinen Senf dazugeben. Hamann, Chapron und Carjoy waren nicht die einzigen Cabrioprototypen. In den 40 Jahren in denen ich schon murena fahre habe ich noch ein weiteres murena Cabrio gesehen. Es war 2002 beim internationalen Matra Treffen auf der Wasserkuppe in der Rhön...
Ein Teilnehmer aus dem hohen Norden Deutschlands hatte das Fahrzeug mit dabei. Ein murena mit "komplett Dach ab" und kleiner Windschutsscheibe, also eher ein Spyder. Dach existiert nicht (deshalb wurde es immer unter Dach geparkt
).
Aber nun zum eigentlichen Thema, der "Erbauer" hatte ein massives, zentrales Rohr von der vorderen Spritzwand bis nach hinten eingeschraubt/eingeschweisst, da es sonst mit der Stabilität nicht geklappt hätte. Das Fahrzeug war übrigens mit roter 07er Nummer auf eigener Achse auf dem Treffen und ist auch die Ausfahrt mitgefahren... (Die 07er Nummer hat er noch im Originalzustand bekommen und danach erst den Umbau vorgenommen).
Ich denke also, dass Hamann bei seinem Cabrio (trotz noch bestehender Windschutsscheibe) da sicherlich auch an der Karosseriestabilität was gemacht hat, sonst wäre das Cabrio nicht steif genug gewesen zum Fahren.
Der "murena spyder" ist leider nicht mehr aufgetaucht, vielleicht schlummert er ja irgendwo in einer Garage oder Schuppen und taucht mal wieder auf.
Hier noch ein paar Bilder, Marcel kennt das Fahrzeug sicherlich auch noch, da er sich bestimmt noch an das Treffen in der Rhön erinnert, ich sage nur: Pullover
-
Hallo liebe Matrafreunde,
ein Bekannter hier aus dem Raum Kulmbach möchte sich von seinem murena 2.2 trennen.
Das Auto hat einen F2 Karosseriebausatz, Gottifelgen, eine Heckklappe und einen 142 PS Leistungskit von Peugeot Talbot eingetragen (wahrscheinlich von Gutmann, da dieser erst 1992 eingebaut wurde) und eine der Sonderlackierungen mit den "einlackierten Kästchen" die damals sehr angesagt war.
Da der murena leider schon einige Jahre steht ist da auch einiges zu machen. Ein Unfallschaden vorne links ist bereits wieder gemacht, aber die Lackierung sollte wieder angepasst oder komplett erneuert werden. Auf den Bildern ist er leider ungewaschen und sehr verstaubt...
Hier noch ein paar Daten:
EZ: 06.1981 (also einer der sehr frühen 2.2er)
Km-Stand: 145.026
Innenausstattung: "Honigsamt" mit Knöpfen (beige)
Preisvorstellung: ist verhandelbar, aber bitte mit dem Besitzer direkt und bei Besichtigung
Bei Kontaktinteresse oder weiteren Auskünften bekommt Ihr gerne die Kontaktdaten vom Besitzer von mir.
Schreibt mir einfach eine kurze Nachricht hier.
Es wäre natürlich sehr schön, wenn er einen neuen Besitzer finden würde und auch wieder auf die Straße zurück gebracht wird.
Viele Grüße
Wieland
Hier noch ein Bild vom MCD-Treffen 1987 im Schwarzwald aus besseren Tagen, Airbrush auf der Haube ist übrigens nicht mehr vorhanden:
-
Hallo liebe Matra Freunde,
wir freuen uns, Euch am 20.05.2023 zur Saisoneröffnung in Bayern einzuladen.
Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Schederndorf, am Rande der fränkischen Schweiz, in der Gasthofbrauerei Will zu einer deftigen fränkischen Brotzeit mit Zwiebeleskäs (was das ist darf gerne gegoogelt werden…) und Weißwürsten bei einem dort selbstgebrauten Bier.
Schederndorf liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahn A70 zwischen Roßdorf a.Berg und Stadelhofen.
Gegen 11:30 Uhr starten wir zu unserer gemeinsamen Ausfahrt nach Fichtelberg ins wunderschöne Fichtelgebirge (ca. 70-80 km). Dort angekommen besuchen wir das Deutsche Fahrzeugmuseum (3 Hallen und Freigelände) mit einem sehr großen Bestand an Oldtimern, alten Zweirädern und auch ein paar Flugzeugen. Der ein oder andere von Euch wird sicherlich beim Anblick der dort zu besichtigen Zweiräder in seine Jugendzeit zurückversetzt, da es auch viele Mofas und Mopeds zu bestaunen gibt.
Falls der ein oder andere von Euch noch ein bisschen Zeit mitgebracht hat, könnte der Tag dann im Museumsrestaurant MUSEO seinen Abschluß finden.
Bitte meldet Euch vorher bei uns an, und gebt bitte mit an ob Ihr mit ins Museumsrestaurant geht, damit wir entsprechend die Reservierungen vornehmen können.
Anmeldungen sind möglich bis zum 11.05.2023 hier im Forum.
Hier die entsprechenden Links:
Gasthofbrauerei Will in Schederndorf:
Deutsches Automobilmuseum Fichtelberg:
Wir freuen uns darauf mit Euch einen tollen Matra Tag zu verbringen!
Viele Grüße
Wieland und Ute
-
Hallo Sachse,
ja das stimmt, die Verzinkereien (es gibt tatsächlich noch ein paar in unserer Gegend) werden weniger... die Umweltauflagen lassen da Grüßen. Kein Wunder, wenn sich so alles ins Ausland verlagert. Dort sieht man das wahrscheinlich noch etwas gelassener.
-
Bonjour Pierre,
ce serait bien s´il était à nouveau ouvert au public à un moment donné, mais je ne pense pas que cela se produira.
Cordialement
Wieland
-
Hallo!
Italytuning hat Recht, es wurden einige verzinkte bagheera Karosserien (am Ende der Produktion) vom Werk hergestellt und im Austausch den rostgeplagten Kunden angeboten... Dies diente auch als Erprobung des Zinkbads für die Produktion des murena Chassis. Nachdem man das mit dem Zinkbad rausgefunden hatte wie es funktioniert (ohne großen Verzug) hat man das dann für die murena Fertigung angewendet. Man sagt, dass der murena Rahmen auch speziell so konzipiert wurde, dass man das "Zinkbad mit einberechnet hat". Damals war das Verzinken eines Fahrzeugchassis eine Neuheit und man munkelt, dass viele große und auch namhafte Fahrzeughersteller aus Europa sich in Romorantin die Klinke in die Hand gegeben haben und diese Anlage und das Verfahren zu besichtigen. Letztendlich war dann Audi der erste Hersteller NACH Matra der verzinkte Chassis/Karosserien gebaut hat, allerding in einem anderen Verfahren (Chassis und Karosserien werden aus bereits verzinkten Blechen gefertigt).
Wenn Teile verzinkt werden sollen ist es übrigens besser wenn diese NICHT blank sind, sondern bereits einen Rostansatz besitzen, dann haftet der Zink scheinbar besser an den Teilen... Also muss ein Chassis nicht blank sein zum Verzinken. Bei einer früheren Tätigkeit von mit bei einem Hochregalhersteller lagen die Teile vor dem verzinken immer eine gewisse Zeit im Freien um einen Rostansatz zu bekommen, falls eine Verzinkung für das Regal vorgesehen war.
Zu dem verzinkten bagheera Chassis kann ich sagen, dass bei uns hier in Oberfranken ein nachträglich verzinkter bagheera existiert der aus Norddeutschland stammt. Vielleicht ist das ja dieses Chassis auf den Bildern oben, welches auch wieder aufgebaut wurde. Das Fahrzeug ist komplett, aber derzeit leider nicht fahrbar. Der Aufwand war damals sehr hoch, da der Meister der Verzinkerei mit dem damaligen Besitzer mindestens einen halben Tag um das Chassis rumgelaufen ist und Kreidekreuze gemacht hat wo der damalige Besitzer "Zinkaublauflöcher" reinbohren musste... Er musste dem Meister damals auch versprechen dass diese Aktion einmalig ist und dass er den Namen der Verzinkerei nicht weiter geben darf... (der Meister wollte diese "Aktion" nicht nochmal machen... )
Ach noch was zu den Güllefässern für die Landwirtschft (gehört eigentlich wirklich nicht hierher
) aber da gibt es auch bei uns in Oberfranken in der Nähe von Kulmbach die Firma BSA welche diese riesigen Teile auch verzinkt verkauft, also muss das auch irgendwie ohne Beulen/Dellen/Verzug funktionieren... Wahrscheinlich hat sich da auch die Technik weiter entwickelt... Es liegen da ja immerhin fas 40 Jahre dazwischen.
VG
Wieland
-
Hallo Peter,
so viel ich weiß steht Juri Gagarins Djet in Litauen in einer privaten Sammlung. Er war noch einige Zeit nach seinem Tod in Moskau ausgestellt, und wurde dann verkauft.
Nachdem schon mehrmals versucht wurde den Djet zu klauen ist dieser entsprechend nicht mehr öffentlich zugänglich (wie vor den Diebstahlversuchen) und deshalb wird auch der Ort nicht mehr bekannt gegeben wo er jetzt steht...
Ist natürlich schade für die Matra Interessierten dass er nicht mehr besichtigt werden kann, aber auf Grund der Umstände sicherlich nahvollziehbar...
VG
Wieland
-
Hallo Ronald,
eine Sitzkonsole in einem guten Zustand (lt. Verkäufer) wird gerade in ebay-kleinanzeigen angeboten, da ist auch der Griff für die Sitzverstellung noch dran...
LG
Wieland
-
Hallo Sachse,
da hast Du recht, es ist auf der Zeichnung ebenso beschrieben, dass man beim "neuen Getriebe" da noch einen Tick nach rechts muss zum Einlegen... und nicht so einfach nach unten/hinten durchziehen kann.
Warum bei Dir allerdings noch die vordere Sperre zusätzlich verbaut ist, ist schon ungewöhnlich... Vielleicht hat man diese einfach mal "dran gelassen" um am Chassis, bzw. an den verbauten Teilen nichts zu ändern (Aufwand der Ändung und letztendlicher Nutzen...) oder man hatte noch "einige alte Schaltstöcke" die verbaut werden mussten...(mit der Sperre) oder ist vielleicht bei Dir doch mal ein anderes Getriebe reingekommen.
Letztendlich wird sich leider manches in der Fertigung/Herstellung nicht mehr 100 % nachvollziehen lassen, was es eigentlich immer noch ein wenig spannend macht dass es bei einigen Dingen doch Abweichungen unter den einzelnen Fahrzeugen gibt.
@ Horst: Gerne, war mal schnell rausgesucht... Aber bitte vorsichtig sein beim Einlegen des "Racing-Gangs" beim Fahren! Dies sollte IMMER mit dem notwendigen Gefühl in der rechten Hand erfolgen.
@ Roland: Prima,
sicherlich die richtige Entscheidung. Ich hatte eigentlich im murena noch nie Probleme bzgl. der Sperre ohne dem Drücken, obwohl ich im Alltag 6-Gang Handschaltung fahre und sehr gerne den 6. Gang benutze
.
-
Wie soll das denn aussehen?
Das ist mir noch nicht untergekommen.
und hier noch ein Auszug aus den Nachträgen zur Reparaturanleitung... oder hat uns da PT an der Nase rum geführt???
Aber das nur am Rande, da danach gefragt wurde... eigentliches Thema ist ja das Spiel im Schlathebel.
VG
Wieland
-