Beiträge von wheel

    Hallo liebe Matra Freunde,


    wir freuen uns, Euch am 20.05.2023 zur Saisoneröffnung in Bayern einzuladen.


    Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Schederndorf, am Rande der fränkischen Schweiz, in der Gasthofbrauerei Will zu einer deftigen fränkischen Brotzeit mit Zwiebeleskäs (was das ist darf gerne gegoogelt werden…) und Weißwürsten bei einem dort selbstgebrauten Bier.

    Schederndorf liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahn A70 zwischen Roßdorf a.Berg und Stadelhofen.


    Gegen 11:30 Uhr starten wir zu unserer gemeinsamen Ausfahrt nach Fichtelberg ins wunderschöne Fichtelgebirge (ca. 70-80 km). Dort angekommen besuchen wir das Deutsche Fahrzeugmuseum (3 Hallen und Freigelände) mit einem sehr großen Bestand an Oldtimern, alten Zweirädern und auch ein paar Flugzeugen. Der ein oder andere von Euch wird sicherlich beim Anblick der dort zu besichtigen Zweiräder in seine Jugendzeit zurückversetzt, da es auch viele Mofas und Mopeds zu bestaunen gibt.


    Falls der ein oder andere von Euch noch ein bisschen Zeit mitgebracht hat, könnte der Tag dann im Museumsrestaurant MUSEO seinen Abschluß finden.


    Bitte meldet Euch vorher bei uns an, und gebt bitte mit an ob Ihr mit ins Museumsrestaurant geht, damit wir entsprechend die Reservierungen vornehmen können.


    Anmeldungen sind möglich bis zum 11.05.2023 hier im Forum.



    Hier die entsprechenden Links:


    Gasthofbrauerei Will in Schederndorf:

    https://www.schederndorf.de


    Deutsches Automobilmuseum Fichtelberg:

    https://www.amf-museum.de


    Wir freuen uns darauf mit Euch einen tollen Matra Tag zu verbringen!


    Viele Grüße

    Wieland und Ute

    Hallo Sachse,


    ja das stimmt, die Verzinkereien (es gibt tatsächlich noch ein paar in unserer Gegend) werden weniger... die Umweltauflagen lassen da Grüßen. Kein Wunder, wenn sich so alles ins Ausland verlagert. Dort sieht man das wahrscheinlich noch etwas gelassener.

    Bonjour Pierre,

    ce serait bien s´il était à nouveau ouvert au public à un moment donné, mais je ne pense pas que cela se produira.


    Cordialement

    Wieland

    Hallo!


    Italytuning hat Recht, es wurden einige verzinkte bagheera Karosserien (am Ende der Produktion) vom Werk hergestellt und im Austausch den rostgeplagten Kunden angeboten... Dies diente auch als Erprobung des Zinkbads für die Produktion des murena Chassis. Nachdem man das mit dem Zinkbad rausgefunden hatte wie es funktioniert (ohne großen Verzug) hat man das dann für die murena Fertigung angewendet. Man sagt, dass der murena Rahmen auch speziell so konzipiert wurde, dass man das "Zinkbad mit einberechnet hat". Damals war das Verzinken eines Fahrzeugchassis eine Neuheit und man munkelt, dass viele große und auch namhafte Fahrzeughersteller aus Europa sich in Romorantin die Klinke in die Hand gegeben haben und diese Anlage und das Verfahren zu besichtigen. Letztendlich war dann Audi der erste Hersteller NACH Matra der verzinkte Chassis/Karosserien gebaut hat, allerding in einem anderen Verfahren (Chassis und Karosserien werden aus bereits verzinkten Blechen gefertigt).


    Wenn Teile verzinkt werden sollen ist es übrigens besser wenn diese NICHT blank sind, sondern bereits einen Rostansatz besitzen, dann haftet der Zink scheinbar besser an den Teilen... Also muss ein Chassis nicht blank sein zum Verzinken. Bei einer früheren Tätigkeit von mit bei einem Hochregalhersteller lagen die Teile vor dem verzinken immer eine gewisse Zeit im Freien um einen Rostansatz zu bekommen, falls eine Verzinkung für das Regal vorgesehen war.


    Zu dem verzinkten bagheera Chassis kann ich sagen, dass bei uns hier in Oberfranken ein nachträglich verzinkter bagheera existiert der aus Norddeutschland stammt. Vielleicht ist das ja dieses Chassis auf den Bildern oben, welches auch wieder aufgebaut wurde. Das Fahrzeug ist komplett, aber derzeit leider nicht fahrbar. Der Aufwand war damals sehr hoch, da der Meister der Verzinkerei mit dem damaligen Besitzer mindestens einen halben Tag um das Chassis rumgelaufen ist und Kreidekreuze gemacht hat wo der damalige Besitzer "Zinkaublauflöcher" reinbohren musste... Er musste dem Meister damals auch versprechen dass diese Aktion einmalig ist und dass er den Namen der Verzinkerei nicht weiter geben darf... (der Meister wollte diese "Aktion" nicht nochmal machen... )


    Ach noch was zu den Güllefässern für die Landwirtschft (gehört eigentlich wirklich nicht hierher ;) ) aber da gibt es auch bei uns in Oberfranken in der Nähe von Kulmbach die Firma BSA welche diese riesigen Teile auch verzinkt verkauft, also muss das auch irgendwie ohne Beulen/Dellen/Verzug funktionieren... Wahrscheinlich hat sich da auch die Technik weiter entwickelt... Es liegen da ja immerhin fas 40 Jahre dazwischen.


    VG

    Wieland

    Hallo Peter,

    so viel ich weiß steht Juri Gagarins Djet in Litauen in einer privaten Sammlung. Er war noch einige Zeit nach seinem Tod in Moskau ausgestellt, und wurde dann verkauft.

    Nachdem schon mehrmals versucht wurde den Djet zu klauen ist dieser entsprechend nicht mehr öffentlich zugänglich (wie vor den Diebstahlversuchen) und deshalb wird auch der Ort nicht mehr bekannt gegeben wo er jetzt steht...

    Ist natürlich schade für die Matra Interessierten dass er nicht mehr besichtigt werden kann, aber auf Grund der Umstände sicherlich nahvollziehbar...


    VG

    Wieland

    Hallo Sachse,

    da hast Du recht, es ist auf der Zeichnung ebenso beschrieben, dass man beim "neuen Getriebe" da noch einen Tick nach rechts muss zum Einlegen... und nicht so einfach nach unten/hinten durchziehen kann.

    Warum bei Dir allerdings noch die vordere Sperre zusätzlich verbaut ist, ist schon ungewöhnlich... Vielleicht hat man diese einfach mal "dran gelassen" um am Chassis, bzw. an den verbauten Teilen nichts zu ändern (Aufwand der Ändung und letztendlicher Nutzen...) oder man hatte noch "einige alte Schaltstöcke" die verbaut werden mussten...(mit der Sperre) oder ist vielleicht bei Dir doch mal ein anderes Getriebe reingekommen.

    Letztendlich wird sich leider manches in der Fertigung/Herstellung nicht mehr 100 % nachvollziehen lassen, was es eigentlich immer noch ein wenig spannend macht dass es bei einigen Dingen doch Abweichungen unter den einzelnen Fahrzeugen gibt. ;)


    @ Horst: Gerne, war mal schnell rausgesucht... Aber bitte vorsichtig sein beim Einlegen des "Racing-Gangs" beim Fahren! Dies sollte IMMER mit dem notwendigen Gefühl in der rechten Hand erfolgen. ;)


    @ Roland: Prima, :thumbup: sicherlich die richtige Entscheidung. Ich hatte eigentlich im murena noch nie Probleme bzgl. der Sperre ohne dem Drücken, obwohl ich im Alltag 6-Gang Handschaltung fahre und sehr gerne den 6. Gang benutze :D .

    Hier noch die technisch information von Matra dazu, da steht eindeutig, dass sich die Rückwärtsgangsperre jetzt IM INNEREN des Getriebes befindet, und der Schalthebel beim Einlegen des Rückwärtsganges NICHT mehr gedrückt werden muss.



    Also mein murena, Bj. 1983, hatte bei der Neuauslieferung KEINE Rückwärtsgangsperre, kenne ich also nicht beim murena.


    Matra hat da auch mal was geändert... Verlegung der Sperre in das Getriebe und Änderung des Schalthebels. Ich habe allerdings noch nichts gefunden, ab wann die Sperre weggefallen ist und ob sich da 1.6er und 2.2er unterscheiden.

    Hallo Kay,

    da meine Lebensgefährtin in "Helmetz" wohnt, bin ich Mittwochs und an den Wochenenden immer in Deiner Region unterwegs ;) , Waren gestern erst mit meinem murena in Döbra zum Essen... Wir können grene mal die Telefonnumern austauschen, bzw. mal treffen um Deinen murena mal anzusehen und genauer zu inspizieren.. Ich fahre meinen ja auch erst seit 39 Jahren :).

    Also was den Ölverlust angeht, sind die trockenen murenas sicherlich in der Minderzahl. Nahezu jeder ölt. Ich habe das Problem seit vielen Jahren, und der Ölstand ist beim Messen nicht wirklich weniger, dafür in der Auffangwanne in der Garage mehr... Denke da kommt noch etwas Kühlwasser dazu.. Ist aber im Ausgleichsbehälter auch nicht weniger. Man kann sicherlich den Motor auseinander nehmen und komplett neu abdichten, aber das ist leider nicht lange von Bestand. Irgendwann fängt er wieder an. Klar ist hier entscheidend von wem die Arbeit ausgeführt wird und in welcher Qualität, aber irgendwann fängt er wieder an.

    Übrigens ist dein murena, wenn ich das so richtig sehe auf den Fotos, in der Lackierung Coralle mit "Honigsamt" Velours (lt. Matra). Diese Originallackierung ist inzwischen sehr selten, da viele murenas umlackiert wurden und da meist andere Farben oder keine Originalfarben mehr bekommen haben.


    VG

    Wieland

    Hallo Kay,

    willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zu Deinem murena.


    Ich nehme mal an, das ist der murena aus Hof, der einige Zeit im Netz zum Verkauf stand.


    Also ich komme aus Deiner Nähe (Raum Kulmbach) und wir haben hier eine doch sehr ansehnliche "Matra Gemeinde" von immerhin 9 Matra Fahrern in und um Kulmbach.


    Außerdem haben wir jeden ersten Sonntagabend im Monat einen Matra Stammtisch in Thurnau (Autobahnraststätte). Falls Du Interesse hast da mal vorbei zu schauen, bekommst Du gerne genauere Infos von mir.


    Da ich sehr oft in und um Helmbrechts sowie Schwarzenbach a. Wald unterwegs bin kann es auch sein, dass man sich mal auf der Straße trifft...


    Was Deine Teilefrage betrifft, kann ich Bagheera 74 Recht geben, der Händler in Niederk..... ist sicherlich die erste Wahl. Es gibt sicherlich auch das ein oder andere Alternativteil, aber falls dann mit viel Aufwand was passend gemacht werden muss... Das kann man sicherlich mal beim Stammtisch besprechen. Falls Du Fragen zum murena hast (da wird es sicherlich einige geben) helfen wir gerne weiter.


    Übrigens war diese Jahr im Juni das internationale Matratreffen in KULMBACH, mit internationaler Beteiligung, da haste leider was verpasst.


    Viele Grüße

    Wieland

    Schön, dass es hier weiter geht, hoffentlich wird der Umgangston jetzt wieder besser und Regelverletzungen etc. werden entsprechend gleich konsequent unterbunden.


    Viele Grüße aus KU

    Wieland

    Hallo!


    zu den Ausführungen von Bernhard und zu den Definitionen lässt sich nichts hinzuzufügen und ist detailiert und
    glaubhaft ausgeführt...


    und Michael:
    ja, ich weiß was Du meinst, EPAF baut sowohl "neue Fahrzeuge" mit teilweise "alten Teilen" bzw. Restbeständen
    die noch von Matra vorhanden sind neu auf und restauriert auch alte Fahrzeuge wie z.B. mein Djet der auch von
    EPAF restauriert wurde. Ich denke die Herren und Damen dort machen einen sehr guten Job.
    Sicherlich ist es schwierig das "Historische" bei einem Neuaufbau an zu erkennen, aber ich denke wer könnte bei der
    Herstellung/Neuaufbau (keine Restaurierung, die ist eh außen vor, da es ja ein altes Fahrzeug ist) mehr Ahnung und
    Kompetzen haben als die Leute die bei Matra, bzw. in der Rennabteilung von Matra gearbeitet haben. Vieles liegt da
    sicherlich "im Auge des Betrachters". Die Zulassung zu historischen Rennen und die Anerkennung zu einer historischen
    Einstufung und Zulassung ist da wieder eine andere Seite und Bedarf dann eines Prüfers wie Bernhard...


    War es eigentlich nicht mal so, dass es um "grundlegende Teile" (Rahmen etc.) eines historischen Fahrzeugs ging um dieses
    nach einem Wiederaufbau als historisch an zu erkennen?


    VG
    Wieland

    Hallo,
    das sieht aber stark nach viel Arbeit aus...


    Naja, über den Sinn einer Replica lässt sich wieder mal vortrefflich streiten.


    Sicherlich gibt es Replicas von Fahrzeugen welche gebraucht nahezu nicht mehr zu bekommen sind, bzw. wenn dann nur mit
    utopischen Preisen. Es gibt auch sehr gute Replicas, welche von Original nur sehr schwer zu unterscheiden sind.
    Unser murena wurde für einige M1 Umbauten verwendet, von denen auch einige noch fahren, da es sehr wenige Umbauer geschafft
    haben dieses Umbauprojet komplett durchzuziehen.
    Ich selbst kenne mehrere M1 Umbauten von denen einer wirklich sehr gut gelungen ist...
    Da die angebotene Djet Replica in einigen wichtigen Details nicht ans Original rankommt, vor allem der Motor (Käfer und Heck) fragt man
    sich wirklich über die Ernsthaftigkeit dieser "Replica". Richtig genommen ist es eigentlich keine "Replica", da er doch stark abgewandelt wurde
    und die grundlegenden Merkmale, welche den Djet ausmachen (Mittelmotor) geändert wurden.
    Klar, es fahren einige Djet/Jet draußen rum welche auch nicht mehr original sind (verbreitert und starker Motor), aber sie sind zumindest
    von Fahrgestell noch original. Unsere murenas, bagheeras, M 530... wurden früher zu den "wilden Zeiten" auch öfters "individualisiert" und waren
    dann auch nicht mehr original...


    Es muss halt jeder für sich selbst entscheiden mit was er sein Glück findet...


    Bevor ich in dieses Projekt Arbeit investieren würde, würde ich eher versuchen einen originalen Djet zu bekommen (es gibt auch solche Zustände zu
    einem akzeptablen Preis zu kaufen) und würde dann eine Komplettrestauration "investieren".


    Immerhin hätte man dann ein originales Fahrgestell mit Mittelmotor, über den Rest lässt sich dann wieder vortrefflich streiten...


    Viele Grüße
    Wieland

    Hallo Bernhard,


    danke für Deine Antwort, bin gespannt und werde mal warten was bei Eurem Kontakt raus kommt.
    Mir selbst ist in Berlin kein Djet bekannt... aber es kann ja sein, dass dieser nicht sehr in Erscheinung getreten ist.


    Mit den Verbreiterungen ist es so eine Sache. Wie schon gesagt sind viele Fahrzeuge nachträglich verbreitert worden.
    Kann man mögen... muss man nicht. Das liegt immer im Auge des Betrachters ob es einem gefällt.
    Aber wie Du schon gesagt hast, "Luxe-Ausstattung" und originale Verbreiterungen wiederspricht sich eigentlich.
    Ähnlich ist es bei den Alpine A110, da wurden auch viele verbreitert und die schmalen Versionen sind eher selten.


    Viele Grüße
    Wieland (mit dem schmalen Djet :thumbup: )

    Hallo Bernhard,
    hast Du Dir den Djet schon angesehen?


    Zu Deiner Frage nach dem einmalige Breitbau... Es könnte ein sogenannter Rallye-Djet sein, wenn er original ist.
    Ansonsten wurden zu früheren Zeiten Djet "gelegentlich" mal verbreitert. In Oberfranken wurde vor kurzem ein solcher
    angeboten der auch nachträglich verbreitert wurde. Er steht aber nicht mehr im Netz. Vielleicht wurde er verkauft.
    Er war dunkelblau metallic lackiert. DEr in der Anueige schein rot lackiert zu sein.
    Ach ja noch was.... mit Deinen 1,89 mtr. Größe wird es schon etwas problematisch mit dem Platz im Auto. Ich bin 1,91 mtr.
    und musste da schon ein bischen "tricksen" um in die normale Version ohne Mittelkonsole rein zu passen. lt. dem Bild welches
    angegeben ist, ist es eine Luxe-Version mit Mittelkonsole... da hatte ich mit meiner Größe keine Chance drin zu sitzen. die Gelegenheit
    hatte ich vor einigen Jahren ausprobiert.


    Vielen Grüße
    Wieland

    Hallo Lars!


    das ist ja wirklich dumm gelaufen...


    Es scheint ein wirklich komisches Jahr zu sein! Ich hatte leider auch vor kurzem einen leichten Crash mit meinem Audi (ist getaped und fährt noch). Ein Freund von mir hat seinen Passat in die Leitplanke gesetzt und mein Nachbar ist rückwärts auf seinen anderen Nachbarn draufgefahren... alles irgendwie ganz komisch!
    Wenn ich das von den Bildern her beurteilen kann dann denke ich es ist nur das GFK betroffen und es lässt sich wieder in Ordnung bringen. Ich wünsch Dir viel Erfolg und lass den Kopf nicht hängen! Wie Roman schon sagte... Arbeit macht es halt mal wieder.