Beiträge von murena22

    Du darfst gern näher darauf eingehen, mich würde das (auch oder gerade wegen des Nichtbesitzes eines Matras) wirklich sehr interessieren.

    Bei der Nockenwelle würde ich mir auch keine Gedanken machen, für eher gelegentliche und durchschnittliche Belastung ist die sicher geeignet.

    Am meisten beschäftigten mich kaputte Gewinde im Aluminium. Musste neue Einsatzgewinde verbauen. Auch überdehnte Befestigungsschrauben Motor / Getriebe und Ölwanne waren dabei.

    Die Nockenwelle sollte noch ein paar tausend Kilometer halten.

    Zum Ganzen habe ich nur eine Bemerkung meinerseits.

    Das habe ich nun wirklich noch nie gehört. Das alte Kühlwasser zu behalten um es wieder zu verwenden.

    Totes Wasser, richtig aber nicht gut weil verschmutzt und mit Korrosionsstoffen versetzt. Auch die Kühlwirkung ist mit dem alten Wasser nicht mehr die Beste.

    Unsere Muränen habe gerne frisches Wasser, aber bitte kein Leitungswasser. Nur destilliertes oder entmineralisiertes Wasser und die nötige Menge Frostschutz als Korrosionsschutz zugeben.

    Ich habe dies immer beherzigt und keine Probleme mit der Kühlung.

    Ich muss jedoch gestehen, dass ich auch eine kleine Anpassung bei meinen verbrochen habe.

    Allen habe ich einen Schalter beim Armaturenbrett oder Mittelkonsole eingebaut. Mit diesem Schalter kann ich den Thermostat, wenn nötig, überbrücken. Das heisst, den Lüfter von Hand einschalten. Hat mir im Stau schon oft geholfen.

    Matracat

    Das war mal eine Breitseite.

    Die bösen Schweizer, sind die wirklich Schuld wenn keine Teile mehr zu bekommen sind. Die in Süddeutschland schreien ja gleich auf, wenn die Schweizer nicht mehr einkaufen kommen.


    Mein Goldener war in einem erbärmlichen Zustand. Ich wollte den als Teilelieferant benutzen. Generell versuche ich immer Teile selber zu restaurieren. Bei Verschleissteilen macht dies doch keinen Sinn. Ich denke nicht, dass jemand einen Silentblock der gerissen ist, versucht zu restaurieren. Oder ein Handbremsseil, oder, oder.....

    Unseren Telelieferanten ist es zu verdanken, dass Teile noch zu bekommen sind. Ein Lieferant hat jedoch nur Interesse ein Lager zu bewirtschaften, wenn auch gekauft wird. Ansonsten kann er den Laden gleich schliessen.

    Ich unterstütze durch meine Bezüge gerne die LIeferanten, welche bereit sind den Lagerbestand aufrecht zu erhalten.


    Ich habe Muränen gesehen, die dringend etwas mehr Liebe benötigt hätten. Aber warum, solange er läuft. Da brauche ich doch keine Teile zu verschwenden. Ist auch eine Einstellung, jedoch nicht meine.

    Bestimmt werde ich keine Nockenwelle fortwerfen. Wenn Bedarf ist wird diese zur Aufarbeitung gebracht.

    Ich habe in meiner Werkstatt noch revidierte Antriebswellen links und rechts für den 1600. Die rechte ist 920mm lang. Wenn jemand bedarf hat gerne.

    Zuletzt nun frage ich mich wirklich, ob ich hier noch was kommentieren soll. Unter solchen Umständen eher nicht.

    Ja die Nockenwelle sieht nicht sehr schlimm aus. Hatte auch schon eine die richtig tiel eingelaufen war bei den Kipphelbel Laufflächen.

    Da der Kopf nun in Bestzustand ist, möchte ich natürlich auch eine gute Nockenwelle.

    Nun der Zylinderkopf wäre bereit für den Zusammenbau.

    Aber natürlich ist die Nockenwelle auch bereits eingelaufen. Gleich wie beim BMW 2002.

    Ich könnte sie natürlich schleifen und härten lassen, kostet jedoch bei uns um die CHF 800.00.



    Wollte mir eine neue Nockenwelle kaufen aber keiner hat eine....

    Ist schon deprimierend , wenn für unsere Schätze sowas nicht mehr erhältlich ist.


    Hat jemand von Euch einen Kontakt oder eine Vertriebsadresse?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Wieso Arbeit? Wenn ich so in den Karton schaue, das sind doch alles einfach nur bestellte Neuteile ...

    Meine Herrn! Es ist zwar auch schon ein paar Monate her, ich kann mich aber nicht erinnern, dass meine Teile derart gestrahlt hätten. Saubere Arbeit! Wie immer,

    So ist es nicht. Die Teile sind von mir aufbereitet. Reinigen, Glasperlenstrahlen, Gewinde reparieren und am Schluss mit 2K-Klarlack gegen Verschmutzung lackiert.

    Natürlich sind die Schläuche neu und die Edelstahlrohre auch, macht ja Sinn wenn man schon mal dran ist.

    Danke für die Wünsche, die ich im besten Sinne zurückgeben will.

    Auch wenn das mit dem Treffen weniger wahrscheinlich ist, alle Teile sind überarbeitet und gerichtet zurück, der Sattler als auch der Lackierer haben den Rest des Wagens in Arbeit und so geht mein Jahr optimistisch zu Ende. Mal sehen, wie weit ich 2023 komme.

    Bleibt gesund und alles Gute!

    Das wünsche ich auch Dir und bin zuversichtlich, dass Du 2023 ausfahren wirst! ;)

    murena22

    Also bleibt es dabei :

    Das wäre wirklich nicht Übel! Dann ist die Revision jetzt tatsächlich im Rahmen des Normalen. Mir sagte schon vor vielen Jahren (Ende der 90er) während der HU beim Betrachten von unten der Prüfingenieur: "Ah, der alte CHRYSLER, der wurde schon serienmäßig mit Tropfen geliefert." und zerstreute so meine Sorgen wegen des Ölfilmes.

    Ich habe den Grünen im Mai dieses Jahres zur HU gefahren. Der Experte meinte, dass der Motor ein bisschen schwitzt.

    Sein Tipp an mich, lassen Sie das sein, ist ja schon älter, da kann es schon mal schwitzen. Ist doch nett oder...

    Den Weissen habe ich 1986 erstanden. (habe mich verschrieben mit 1996) Der war der Einzige bis ich den Grünen im Jahr 2007 restauriert und in Betrieb genommen habe. Der Goldene war eigentlich ein Ersatzteillager. Hat mich aber dann doch gereut den zu verschrotten. Also auch restauriert und im 2020 in Betrieb genommen.


    Also 1986 bis 1996 die meiste Laufleistung nur mit dem Weissen. Daneben immer ein Alltagsauto.

    Gut Neuigkeiten von meinem Motorendoktor. Der Zylinderkopf hat keine Risse! :)


    Die verbauten Ventile aus dem Jahr 1981 sind anscheinend von bester Qualität. Er hat sie ausgemessen, alles ok. Diese Güte bekomme man heute nicht mehr. Sie sind so gut, dass die Ventilsitze eingeschlagen wurden. Die Sitze müssen nun neu. Gemäss dem Experten, sind die Sitze von 1981 noch nicht für bleifreies Benzin gemacht.