Hallo Kay, die Ölerei beim 2,2er ist ein altes Leiden. Im Grunde sind es meist diese Möglichkeiten:
Die Ölwannendichtung die ziemlich belastet wird, da die Motoraufhängung an der Ölwanne ist. Da gibt's beim Forenmitglied 2.2Kit "Dichtungen" die dieses Problem beheben. Habe ich selbst schon verbaut, geht prima.
(Die Originaldichtung ist aus Kork und hat kleine Ringe als Abstandshalter. Nachziehen bringt daher nichts da nur die Ringe mehr vorgespannt werden, die Dichtung selbst zwischen den Ringen aber nicht stärker zusammengepresst wird).
Beitrag
Preisvorteile beim int. Treffen, Anstieg bei der ALU-Dichtung ab Juli
Die Ersatzteilpreisliste ist weiterhin gültig, keine Preiserhöhungen in 2022 mit einer Ausnahme:
Die Herstellung der Alu-Ölwannendichtung hat sich verteuert.
Die Alu-Dichtung kostet statt 105.- ab Juli 115.- Euro und somit das Dichtungs-Set statt 119.- ab Juli 129 Euro.
Aber jetzt die gute Nachricht für Besucher des int. Treffens:
Ich biete mehrere Sonderpreise beim Treffen!
Somit spar ich mir gerne das aufwändige Verpacken und ihr könnt euch von der Qualität überzeugen:
Gewinde-Reparatur-Set mit…
An der Kurbelwelle ist da leider kein Simmerring sondern vergleichsweise Steinzeittechnik, nämlich besagte Schnurdichtung. Das sind zwei Streifen Gewebe welche in die entsprechenden Gegenstücke eingelegt werden und gegen die Kurbelwelle gepresst werden. Das wird mit zunehmendem Alter nach und nach undicht. Da gibt's keine Alternative außer erneuern.
Dann ist die Kopfdeckeldichtung im Original ebenfalls eine Korkdichtung, wenn die hart und undicht wird sabbert es über den ganzen Motor nach unten. Sieht wild aus, ist aber mit wenig Arbeit zu beheben.
Meine Empfehlung wäre erst mal den Motor sauber zu machen damit man nachher auch erkennen kann wo genau das Öl austritt und dann eine runde zu Fahren, mit anschließender Kontrolle. Erst dann kann man sinnvoll eine Reparatur in Angriff nehmen.