An dem Hebel der Sitzverstellung meines Murena erfüllt der Griff eine Drahtbürste seine Pflicht. Ist zwar nicht OEM....
Gruß, Albert
An dem Hebel der Sitzverstellung meines Murena erfüllt der Griff eine Drahtbürste seine Pflicht. Ist zwar nicht OEM....
Gruß, Albert
Abdeckkappen für die Wischerarme gibt's auch als 3D Datei.
Hast Du vorher einen Druckverlust- Test gemacht? der zeigt besser den Zustand/ Dichtheit der Kolbenringe und der Ventile als ein Kompressionstest. Das Bild der beuden äußeren Kolben und der Zündkerzen zeigt m.ea. einen Öleintrag an. Ein unterschiedliches Gemisch ist unwahrscheinlich, ausser die Ansaugbrücke ist am Zylinderkopf der beiden inneren Zylinder undicht und das wurde versucht, über die Vergaserbedüsung zu kompensieren. (kann ich mir nicht vorstellen) Einen Test der Kolbenringe kann man machen, in dem man alle Kolben auf die gleiche Höhe dreht und dann in alle Zylinder eine gleiche Menge Benzin einfüllt. Das unterschiedliche Durchlaufen und die Zeit kann einen Anhaltspunkt für Verschleiß des Zylinders, defekte Kolbenringe oder verklebte Kolbenringe geben. Wirklich nur einen Anhalspunkt. Wenn man die Kolben nach unten dreht, kann man die Zylinder gut mit einem Innenmicrometer messen. Der Verschleiß ist in der Mitte quer zur Längsachse am Größten.
Ja, der Motorblock in grün ist mir aufgefallen. Dss habe ich wohlwollend zur Kenntnis genommen.
Die Kolben sehen auf der Oberfläche nach verbranntem Öl aus, weniger nach zu fettem Gemisch. Kalkablagerungen sind ehr unwahrscheinlich, Ablagerungen durch Frostschutzmittel gibt es auch. Bei sehr hohem Wassereintrag in die Zylinder ist oft ein metallisch sauberer Kolben sichtbar.
Hallo, wie sieht denn der Kolben des betreffenden Zylinders im Vergleich zu den anderen aus? Ist de auch sauberer, heller?
Gruß Albert
Hallo Matra Freunde, am 16.04.23 soll im PS-Speicher Enbeck das Treffen Kaffee und Karosse stattfinden. Das wäre ein guter Anlass für ein Treffen. Die Ausstellungen sind echt sehenswert.
beste Grüße, Albert
Hallo Zusammen, die Rückleuchten sehen anders aus, wie bei meinem Murena und gehen nicht um die Ecke. Gibt es zwei verschiedene Ausführungen?
Gruß, Albert
Hallo Ronald, meines Wissens nach funktioniert das Blinkrelais mit den 4 Anschlüssen auch. Entscheidend ist, daß der Stecksockel passt.
Ja, aber alle Teile sollten möglichst gleichzeitig mit der Farbcharge lackiert werden. Wurde bei mir auch so gemacht mit überzeugenden Ergebnis.
ja, selbstverständlich,
mein Murena 1600 hat keine Rückwärtsgang- Sperre.
Zitat: Das wird nicht klappen. Wenn das Gestänge bzw. dessen Anschläge richtig eingestellt sind, so dass sich diese selbsthaltende Überstreckung ergibt, wird man diese durch Drücken auf den Scheinwerfer nur verstärken aber nicht rückgängig machen.
Wir lernen: bei allen Fzg, bei denen die Scheinwerfer bei Druckverlust, zB. abstellen des Motors bei ausgefahrenen Scheinwerfern einklappen, ist das Gestänge nicht richtig eingestellt.
bei meinem bleiben die offen.
Bei Meinem wird der Wagenheber von einem Gummiband gehalten. Dazu sind zwei Metallhaken in der GFK Wanne vernietet. Das Gummiband sieht aus wie ein Batterie Haltegummi vom Motorrad.
cool, ich hätte nicht gedacht, das es so viele verschiedene Funktionsweisen bei mechanischen Kraftstoffpumpen gibt.
Hallo Ronald, zur Anfertigung einer neuen Verkleidung eignet sich Polstererpappe, ca.1,5mm stark, rd. 950-1000g/qm oder Autopappe, rd, 3mm stark.
Wenn ich das richtig verstehe, werden im 2.2er Pumpen dieser Bauart eingesetzt. Auch bei dierer Bauart gibt es keine diirekte Verbindung zwischen Stößel und Membrane. Die Kraft/ Weg kommt aus der vorgespannten Feder.
interessant, dass zwei verschiedene Funktionspronzipien verwendet werden. Jedoch andererseits, der 1.6 und der 2.2 entstammen zwei verschiedener Konstuktionslinien und Generationen.
Beste Grüße, Albert
Hallo Sachse, bei der oben in der Zeichnung abgebildeten Pumpe zieht der Kipphebel die Zugstange mit der Membrane nach unten. Dazu hat die Zugstange unten ein Querjoch, andere eine vernietete Scheibe. in die andere Richtung gibt es keine kraftschlüssige Verbindung, das heißt, der Kipphebel kann die Zugstange "überholen". die Pumpwirkung erfolgt durch die Federkraft auf die Membrane. Damit der Kipphebel dem Exzenter folgt, ist dieser mit einer kräftigen Druckfeder vorgespannt.
Funktion der Pierburg Kraftstoffpumpe.