Beiträge von Sachse

    Ein gleichermaßen prominentes Opfer neben unserem schönen Bagheera ist der Triumph Spitfire ...


    Der ja, wie auch der Bagheera, für seine Firma ebenfalls kein Misserfolg (nicht nur finanziell) gewesen ist. Gibt es diese zweifelhafte Auszeichnung eigentlich noch oder wurde die mittlerweile wegen zu vieler 'Siegeraspiranten' eingestellt?
    Hier noch einmal der Hinweis, noch im Regal zu haben:

    Da mein Mechaniker mit den vom Matra-Profi gelieferten Produkten irgendwie Probleme hatte, hat er im Ersatzteilhandel ein paar andere besorgt. Anderer Name, andere Nummer, anderer Preis, für ein anderes Fahrzeug. Natürlich alle Maße passend. Was kam, sah haargenau so aus, wie das von Matra-Profi ...

    ... du hast eine Mail ...


    Danke.


    Da diese Woche nicht viel geworden ist, hier mal eine Kleinigkeit.
    Ich habe ja schon einige Zylinderkopfdeckel gesehen, vom originalen schwarz über rot und gelb bis hin zu silber.
    Da meiner aber ein MATRA ist, pflege ich diese Tradition. Und da ich keinen Motorraumdeckel mehr habe und beim Öffnen der Heckklappe der Antrieb sichtbar ist, wollte ich bei der Komplettüberholung das ohnehin angekratzte schwarz nicht lassen.

    ... da kann ich nicht kompetent mitmachen. Ich habe einen Murena 1600.

    Tja, da scheine ich schon beim Kauf etwas weniger richtig bewertet zu haben. Ich dachte, der 2.2er Motor sei sicher ein Volumenmodell und daher bestimmt über Jahrzehnte servicesicher. Nicht dass mich mehr Wissen von der Kaufentscheidung abgebracht hätte ...

    Wie darf ich mir bei einem rechteckigen Kühler einen flächendeckenden Lüfter vorstellen?

    Das habe ich bei anderen Autos gar nicht so selten gesehen. Es betrifft natürlich weniger das Lüfterrad selbst und vielmehr den 'Luftsammeltrichter', der das Lüfterrad umgibt. Der Murena hat eine im Stillstand ungekühlte Sektion, den der saugende Ventilator nicht bedient.

    ... vielleicht mal beim Peugeot Dealer nachfragen, möglicherweise gibts für den 505 Turbo noch was.

    O.k., ich kann's noch einmal versuchen. Allerdings war ich da schon wegen anderer Kleinteile ... alles Fehlanzeige ... die aktuelle Ersatzteilsoftware beginnt erst 2004. Aber ich werde das noch mal probieren.

    Ein zweiter Lüfter im Murena ist allein baulich kaum zu realisieren ...

    Wie schon erwähnt, weniger am Wärmetauscher des Kühlkreislaufes. Wenn es nötig wäre, würde ich eher warme Luft aus dem Motorraum absaugen. Wenn es nötig wäre ...
    Ich habe das anders gelöst, die Entlüftungsöffnung in meiner Heckklappe ist überaus ausreichen.


    Hallo Albert, da habe ich auch noch einmal etwas gerechnet.
    Eine Lamelle ist 4,2 cm X 32 cm, es gibt 500 Stück. Der Wärmetauscher hat zwei Reihen a 17 Rohre mit 10mm Durchmesser.
    Das macht pro Lamelle eine Fläche von 134,4 cm². Die Rohre haben einen Durchmesser von 10mm, daraus entsteht die Fläche von 0,79cm² und bei 2 mal 17 Durchführungen pro Lamelle hat man so 134,4 cm² minus (0,79 cm² mal 34) ca. 26,9 cm². Bleiben also 134,4cm² minus 26,9 cm², das ergibt 107,5 cm² mal 500, was 53750 cm² wäre.
    Kleiner Zahlenfehler bei deiner Rechnung, der Passat-Kühler war 32 statt 34 mm tief. Das ergibt eine Differenz von 8 mm. Diese auf die 500 Lamellen berechnet macht (0,8 cm mal 32 cm mal 500) 12800 cm².
    Wenn 53750 cm² als 100% angenommen werden, sind 12800 cm² in etwas 24%. So meine Rechnung. Ich hoffe einfach mal, da ist auf die Schnelle kein grober Rechenfehler drin. Das wäre allerdings meiner Meinung nach ein nicht so einfach zu vernachlässigender Prozentsatz. Das ist selbstverständlich alles nur theoretischer Natur, denn hierbei habe ich natürlich die Rohroberfläche zwischen den Lamellen als Kühlfläche vernachlässigt. Könnte man mit einberechnen, dann müsste man aber auch die Kühlfläche der Lamellen verdoppeln, weil eigentlich die gesamte Oberfläche (Vorder- und Rückseite) berücksichtigt werden. Jedenfalls bei uns in der Elektronik ...
    Was den Luftaustausch am Wärmetauscher betrifft, finde ich eine Berechnung ohnehin schwierig. Der Lufteinlass in der Schürze vorn ist im Vergleich zum Kühler schon erstaunlich klein und wird durch das Kennzeichen abermals reduziert. Eigentlich beachtlich, dass die Sache überhaupt noch so gut funktioniert.


    Das soll's aber auch zu diesem Thema von mir gewesen sein, wie Horst schon angemerkt hat, ist das alles weniger einfach. Ich habe einen neuen ganz aus Alu bestellt und wünschte mir eigentlich viel lieber, jemand hätte noch einen wirklich guten Tipp die Zylinderkopfdichtung betreffend.

    Ich unterstelle hierbei, das:1. die Konstrukteure alles halbwegs richtig dimensioniert haben und 2. dass das Kühlsystem in Ordnung ist.

    Genau, DAVON gehe ich in allererster Linie aus. Denn prinzipiell funktionieren unsere Autos ja und die wenigsten müssen permanent Hitzeschäden reparieren. Das alles hier liest sich ja ganz interessant und ist teilweise verständlich, zielt aber zu einem Großteil irgendwie darauf hin, die Differenz von Kühlfläche zu rechtfertigen. Und ich glaube nicht, dass das so einfach ist. Die erwähnten Tabellen oder die Herleitung der darin zu findenden Werte waren sicherlich auch den Konstrukteuren der jeweiligen Fahrzeuge bekannt und die dadurch festgelegten Maße und entstandenen Bauteile haben ganz bestimmt einen Hintergrund. Ich würde besonders beim Murena vermuten, dass die Konstruktion wie sie geliefert wurde, wahrscheinlich so schon ganz in Ordnung und durchdacht ist, denn prinzipiell funktionier sie im Lieferzustand recht zuverlässig. Auf keinen Fall würde ich da was reduzieren!

    Zitat

    ... ein zweiter Lüfter verbaut ... macht für mich auch Sinn ...

    Michael Das wiederum aber nur Sinn macht, wenn die Durchflussmenge dafür ausreichend ist. Es lohnt ja nicht, für mehr Frischluft zu sorgen, wenn das zu kühlende Medium nicht nachkommt. An der Stelle würde ich wahrscheinlich eher einen flächendeckenden favorisieren. Warum nur 2/3 des Wärmetauschers vom Lüfterrad abgedeckt werden, könnte man hinterfragen.

    Einen weiteren Lüfter für den Betrieb ohne Fahrtwind, also im Stau, halte ich für suboptimal ... Das Nachlaufen des Lüfters macht tatsächlich nur in Verbindung mit einer elektrischen Wasserpumpe richtig Sinn.

    Da bei plötzlich auftretenden Standgas (inklusive aufsteigender Auspuffhitze) oder abgestellten Motor -wie ihr ja schreibst- sowieso die Wirkung des Lüfters verpufft, wäre doch von Vorteil, den zweiten (elektronisch geschalteten) Lüfter direkt den Motorraum kühlen zu lassen. Wenn der Wagen steht und man die originale Motorhaube hat (oder eine Heckklappe ohne entsprechende Öffnungen), entwickelt sich da eine beachtliche Hitzeglocke und dieser Lüfter könnte problemlos nachlaufen und kühlen ... idealerweise Heißluft absaugen. Ich habe eine Heckklappe mit Lüftungsgitter und konnte mich in den entsprechenden Situationen stets von der Menge der austretenden heißen Luft überzeugen.


    Zur Abwechslung mal ein anderes Thema, da für mich sehr aktuell!!!
    Welche Erfahrungen habt ihr mit den Zylinderkopfdichtungen unseres Ersatzteilprofis? Mir bereitet das Teil ... sagen wir mal ...Unbehagen.
    Oder welches Alternativ-Produkt könnt ihr empfehlen??

    Das ist aber wohl ein unbedeutendes Problem.

    Natürlich, das ist richtig. Da hast du was falsch verstanden oder ich hab mich nicht klar ausgedrückt. Ich meinte schon, dass zu groß nicht besser ist.


    @Beta-Schrauber

    Zitat

    Die Länge der Kühlbleche ändert nur bis zu einem gewissen Grad die Wärmebilanz ...

    Klar, ein vom Konstrukteur gewähltes/berechnetes Maß zu unterschreiten änder diese aber sicher.
    Alles logisch und verständlich. Dass der Teillastbereich nicht der Knackpunkt ist, steht außer Frage. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, im Sommer hoch in's italienische Gebirge oder nach hoher Geschwindigkeit in den deutschen Stau, da war stets maximale Kühlleistung gefragt. Nur bin ich mir trotz allem sicher, dass bei gleichen (welchen auch immer gearteten) Betriebszuständen der Motor eines Passat inklusive Baugröße, Lage und Größe des Einbauortes, Wasservorrat und diverser anderer Eigenarten nur sehr schwierig mit dem des Murena (in meinem Falle 2.2) vergleichbar ist. In Abhängigkeit dazu die Kühlung. Die thermischen Besonderheiten von Mittelmotorsportwagen sind ja hinreichend beschrieben. Dass es für die korrekte Ausführung Tabellen gibt, ist bekannt. Sicherlich wird man aber auch da Passat und Murena nicht in der gleichen Spalte finden.

    Zitat

    ... da der Motorraum ... gut durchströmt wird.

    Ganz sicher ist das einer der gravierendsten Unterschiede zwischen den angesprochenen Fahrzeugen.
    Letztendlich ist aber richtig: "Zum Glück gibt es ja fertige Kühler, die original passen, zu kaufen." Wahrscheinlich mein Weg ...
    Wobei ich noch nicht mal gesagt haben will, dass das Passat-Kühlernetz ungeeignet wäre. Das sind alles ausschließlich Gedankenspiele.

    Ende der Woche ... suche ich die Unterlagen von dem Kühler raus.

    Das wäre nett und würde sicher vielen helfen.

    ... kann aber trotzdem passen, weil die Stärke des Netzes nicht unbedingt genau mit den Maßen der seitlichen Anschlussplatten an die Wasserkasten zusammen hängen muss.

    Logisch, das ist richtig und wird (denke ich mal) auch nicht angezweifelt. Und dass es funktioniert, hast du ja bewiesen.


    Also, ich hab mir noch mal ein paar Gedanken dazu gemacht.

    ... Masse: 525x322x34mm ... Die paar fehlenden mm bei den Kühllamellen spielen keine große Rolle.

    Wenn du dir mal die Zeit nimmst und das mathematisch durchrechnest, wirst du auf eine erschreckende Differenz kommen. Das sind 8mm mehr und das auf einer Strecke von ca. 320mm Höhe, das Ganze ca. 500 mal (10 Lamellen pro 10mm) auf die Breite ... das ist sicherlich nicht umsonst so ausgelegt und wahrscheinlich auch nicht zu vernachlässigen.

    Umgerechnet auf die Gesamtoberfläche der Lamellen ... ist das denke ich schon eine ganz beachtliche Fläche weniger ... könnte es da schon knapp werden. ....

    Genau das meine ich und denke, da ist ganz sicher was dran.

    Es gab Passat mit bis zu 136PS, die hatten auch diesen Kühler.

    Es gibt aber auch zahlreiche Passat mit anderen Kühlermaßen. Teilweise mit gleicher Länge und Breite, aber unterschiedlichen Stärken. Ich bin beim B2 auf wenigstens 7 verschiedene Kühler gestoßen. Offenbar ist auch bei dessen Leistungsspektrum keine Pauschallösung möglich gewesen.

    Zitat

    Die Haltebleche oben und unten für den Lüfterhalter habe ich an eingen Punkten mit Sikaflex geklebt ...

    Darüber habe ich mir noch gar nicht wirklich Gedanken gemacht und denke, da vorn ist eigentlich genügend Platz, selbst für eine alternative (separate) Befestigungsmethode.

    ... ein Netz von 525 * 320 * 38 mm, wäre als gar noch dicker und damit näher am Original ...


    Für so nah wie möglich am Original wäre ganz bestimmt auch der Motor dankbar. Viel zu groß wäre dann allerdings auch nicht besser.

    ... die meißten heute verwendeten Kühler sind nur noch einreihig und haben dafür ein großes Format ...


    Das widerspricht allerdings der Tatsache, dass der Passat-Kühler auch nicht gerade groß und aber schmaler ist.

    Zitat

    ... das bringt mehr Kühlleistung ...

    Da könnte ein Denkfehler drin stecken, denn ich glaube, dass das nicht alles ist. Der Kühlwasserdurchsatz ist mit Sicherheit auch ein zu berücksichtigender Faktor. Hast du mehr Rohre nebeneinander oder einen größeren Durchmesser, fließt das Wasser langsamer und der Wärmeaustausch hat mehr Zeit zum Stattfinden. Wobei ein größerer Rohrdurchmesser wieder kontraproduktiv wäre, da das den Platz für die möglichen und ringend notwendigen Kühllamellen reduziert.

    Zitat

    Also: über die geringere Blocktiefe braucht man sich keine Gedanken zu machen ...

    Ich denke schon!

    Zitat

    Nur auf diese Flanschfläche kommt es an.

    Bautechnisch ist das sicher richtig, thermisch eventuell nicht alles. Sicher spielt bei der ganzen Berechnung auch eine Rolle, dass der Passat ein Frontmotorauto ist, praktisch den Antrieb sowieso im Wind hat und auch über weniger Kühlwasser verfügt, welches im Notfall gekült werden muss. Mit der Konstruktion des Murena eigentlich gar nicht zu vergleichen. Wer mal mit einem heißen Murena in einen Stau gefahren ist, wird sich erinnern, dass sich der Lüftermotor so schnell nicht wieder beruhigt.

    Wir brauchen einen Passat Kühler ...

    Ach, so pauschal würde ich das gar nicht ausdrücken. Bei meiner Suche bin ich auf den Saab 96 gestoßen, der nahezu den gleichen Kühler wie der Murena hatte. Leider natürlich auch nicht mehr zu haben ... Es wird sicherlich noch einige passende Kühlernetze geben, nur diese zu finden, ist recht mühselig. Mögliche Kühler habe ich auch bei Fiat und Lancia gefunden, allerdings auch alle nicht aktuell. Der Citroen Visa beispielsweise wurde in Rumänien in Lizens gebaut und ich könnte mir vorstellen, auch in der Richtung noch was zu finden.

    Die Kühlerhersteller arbeiten ja auch nach dem Baukastenprinzip, schon wegen der Teilevielzahl und so.

    Genau das meine ich damit.


    Eventuell sollte man auch darüber nachdenken, dass die hier angedachte Passat-Variante (wenn ich das im richtigen Zusammenhang sehe) recht gut mit dem 1600er harmoniert, für einen 2.2 aber gar nicht so ideal wäre, da genau bei diesem die 42 mm Stärke entscheidend sind. Vielleicht war die Kühleranlage für den "kleinen" Murena ja leicht überdimensioniert, damit sie übernommen werden konnte. Ich denke schon, dass der 2.2 mehr Wärme produziert. Außerdem vermute ich mal, dass bei der S-Variante nicht grundlos auf eine Kupferausführung zurückgegriffen wurde.
    Mein aktueller Kühler sieht so aus:
    Kühlfläche 510 mm Breite, 320 mm Höhe, 42 mm Stärke, 17 Rohrpaare, nacheinander 2 X 6 Rohre, 2 X 5 Rohre und 2 X 6 Rohre durchflutet.
    Und Achtung noch einmal: das sind nur meine Gedanken zum Thema.

    Keine Frage, du wirst da sicher etwas passende gefunden haben.
    Ich habe jetzt ein paar Stunden alle möglichen Seiten durchsucht. Die Angaben, die man im Net bekommt, sind nur leider nicht eindeutig und eine Stärke von 34mm am Passat-Kühler will so gar nicht zu den 42mm an meinem Matra passen. Eventuell gibt es genau den VW-Kühler auch gar nicht mehr so einfach, so wie den Visa-Kühler. Sind ja alles keine aktuellen Modelle mehr ...

    Ich gehe mal davon aus, dass 1600 die cm³ sein sollen. So gestaltet sich die Suche allerdings etwas schwierig, da ich in der B2-Reihe keinen solchen Motor mit 110PS finden kann. Den einzigen Kühler, der ungefähr passen würde, ist der mit Artikelnummer: 1000732749 (für einen 1800er mit 112PS). Der stimmt in Breite und Höhe ungefähr, ist allerdings nur 34mm stark, der bei meinem Matra aber 42mm.
    Selbst wenn ich einen neuen kaufen würde, einen Umbau könnte ich dann immer noch versuchen.

    Für den 2.2er bin ich mir da nicht so sicher ob die Kühlleistung ausreichend ist.

    Von der Motorgröße her wäre das zwar wirklich fraglich, das hier im Forum zu findende Foto zeigt aber einen genauso großen Kühlkörper. Könnte natürlich sein, dass der Visa-Kühler weniger stark aufträgt. Die Ventilatoraufnahme könnte man durchaus auch alternativ ausführen.

    Zitat

    Ansonsten kann eine Kühlerbaufirma ... .Rechnet man das zusammen ist der Preis gar nicht mehr so weit weg vom Alu-Kühler vom Händler S. ...

    Das habe ich schon durch (telefoniert und gerechnet), das lohnt sich nicht und man ist finanziell locker auf selben Niveau. Ich habe mit drei verschiedenen Firmen gesprochen, alle liegen nicht gerade in leicht erreichbarer Nähe, alle wollen das Teil erst einmal zugeschickt bekommen und entscheiden dann über die sinnvolle und sichere Machbarkeit. Aber ein vorläufiges Angebot von unter 300€ konnte keiner machen.

    Zitat

    Ich würde mir den Luxus gönnen.

    Ich neige dazu ...

    ... ein Foto vom Wärmetauscher, den ich vor ca. 4 Jahren für meinen Murena selbst umgebaut habe.

    Ja, eine schöne Arbeit. Hast du ja schon an anderer Stelle erwähnt und finde ich auch gut. Nur ob ich diese Arbeit auf Dauer zuverlässig hinbekommen würde, weiß ich nicht so recht. Ich bin handwerklich nicht unbegabt, traue mir eigentlich fast alles zu und probiere auch viel aus. Aber der Wasserkühler an meinem Matra? Wenn da irgendwas nicht stimmt und das stellt sich ausgerechnet in Italien auf irgendeinem Bergpass raus ... das kann einem schon mächtig den Tag versauen ... Also mit Gas- und Wasser-Sachen halte ich mich zurück. Strom ist mein Fachgebiet ...
    Allerdings hat Horst recht, eine Teilenummer wäre von Vorteil.

    Heute hab ich mich mal dem Kühler gewidmet. Wie schon erwähnt, ist der eigentlich noch in Ordnung, dicht und prinzipiell brauchbar. Ich hab den ordentlich eingeweicht, von innen (so gut eben möglich) sowie außen gereinigt und wollte nun anständig mit der Drahtbürste ran, um den gammeligen Stellen (die Blechstreifen zur Lüfterbefestigung) etwas mit entsprechender Farbe nachzuhelfen. Da habe ich mir die Sache nochmal ganz genau angeschaut und nun irgendwie Bauchschmerzen. Die linke untere Ecke (in Fahrtrichtung) gefällt mir gar nicht, sieht irgendwie aufgebläht aus. Besonders viel Rost konnte ich da nicht rausholen, daran scheint es nicht zweifelsfrei zu liegen. Ich hatte aber auch mal ein Frostproblem, wo der Wagen erst zwei Tage in der Werkstatt stehen musste, bevor sich das Wasser wieder im flüssigen Zustand befand und die Mechaniker was machen konnten. Könnte auch daher kommen ...
    Ich könnte das jetzt einfach zubiegen, das Teil einbauen und die Sache beobachten. Aber Probleme mit der Kühlung kommen in aller Regel recht unvorbereitet ...
    Der hier in einem anderen Thread angeprisene Kühler eines Citroen Visa sieht zwar auf dem Foto recht gut aus, hat aber bei den technischen Daten eine geringere Breite. In der hier gezeigten Form scheint es ihn nicht mehr zu geben oder ich kann ihn nicht finden.

    Wenn es nur um das Prüfen der Kompression geht, sagt das erst einmal wenig aus. Natürlich kann die von Zylinder zu Zylinder variieren. Wenn man kein anderes Problem hat, ist auch eine Abweichung nur informativ.
    Eine Kompressionsprüfung sollte man erst machen, wenn irgendwas Anlass dazu gibt. Kriegst man die Abgase nicht in den Griff, ist ständig Wasser im Öl oder Öl im Wasser, muss man permanent irgend etwas nachfüllen, stimmt die Leistung, die Kraftentfaltung und/oder der Motorlauf nicht mehr, klingt der Antrieb eigenartig oder hat man eine Veränderung des Kraftstoffverbrauches. Dann kann man mit einer Kompressionsprüfung das Problem eingrenzen, bestenfalls ermitteln. Wenn aber eine unterschiedliche Kompression alles ist, würde ich dem nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Beobachte ja, mehr allerdings auch nicht. Denn bei 11,5 und 12,5 zwischen zwei Zylindern ist der Motor noch lange nicht hin!

    ... Staubschutzkappe ... Lt. Ersatzteil-Liste von Bosch hat die Kappe die Teilenummer: 1 230 500 139

    Das hat gepasst. Danke. Da war ich heute früh mal fix beim örtlichen BOSCH-Dienst und der hat mir zu dieser Nummer rein zufällig aus der nächsten Schachtel die passende Staubschutzkappe gezogen. War (wie auch sonst!) natürlich die letzte. Für 3,56€ wurde ich hervorragend bedient!

    ich fürchte, dass Du die Zusammenhänge nicht ganz verstanden hast.

    Ach Horst, mein Verständnis die Zusammenhänge betreffend ist schon in Ordnung, du musst aber auch etwas genauer lesen. Ich hatte doch erwähnt, um welche Bauteile (Gehäuse, Welle, Grundplatte) es mir da geht und auch festgestellt, dass die Gewichte/Federn/Unterdruckdose sicherlich motorspezifisch sind und daher nicht so einfach bei einem anderen Antrieb passen. Daher ja meine Aussage:

    Zitat

    Mir ging es mehr darum, ob ich in einem JGFU gleicher Bauart ein paar Teile finden könnte, mit denen ich im Ernstfall meinen Verteiler wieder flott machen kann. Die Grundplatte mit der Federnbefestigung sollte unter Umständen kompatibel sein.


    Der fragliche Verteiler direkt auf dem Verteilerprüfstand. ... Nach den Ergebnissen kann man dann die Federn und Gewichte anpassen und damit die Drehzahlkurve beeinflussen.

    ... hier und da kannst Du einen Prüfstand in Action sehen.

    Nun, so habe ich mir das dann auch vorgestellt. Aber ihr mögt mir meine Skepsis verzeihen, wirklich einzustellen gibt es da bei unseren Verteilern wohl kaum etwas. Zum Einen müsste man dafür verschiedene Federn vorrätig haben, zum Anderen müsste man unterschiedliche Fliehkraftgewichte haben oder diese ausbohren oder auflasten können, was sicherlich nur bei den best ausgerüstetsten Oldtimer-Spezialisten der Fall sein dürfte. Wenn überhaupt! Bei BOSCH selbst braucht man mit derlei Dingen nicht vorstellig zu werden, "Zündverteiler" ist ein Wort aus einer längst vergangenen Zeit und erzeugt einen sehr eigenartigen Gesichtsausdruck. Einfachste Möglichkeit der Verstellung wäre wahrscheinlich eine andere Unterdruckbüchse, aber so viele passende wird es da auch nicht geben. Spielt aber für mich auch keine Rolle, hatte ich sowieso nicht vor. Ich möchte nur meinen Verteiler bestmöglichst erhalten.
    Ich habe mich jetzt über eine Woche intensiv damit beschäftigt, jemanden zu finden, der sich mit dem Verteiler auskennt, um die Spezifikationen der Murena-Ausführung weiß und bestenfalls noch Ersatzfedern (oder andere Ersatzteile) liefern kann. Ihr könnt euch sicher das Ergebnis dieser Bemühungen vorstellen ...


    Aber DANKE an alle, die ein paar wertvolle Informationen beisteuern konnten.

    Rein mechanisch passt der, weil es sich um den gleichen Motorblock handelt.


    Das war mir wichtig! Da werde ich mal etwas Ersatz beiseite legen. Ein großartiger Umbau auf eine anderes Zündsteuergerät hab ich nicht vor, warum auch, funktioniert ja.

    Vielleicht einmal bei einem Boschdienst anfragen, ob die einen Verteilerprüfstand haben und den Verteiler einstellen können.


    Direkt am Auto oder den Zündverteiler separat? Was kann man da einstellen?

    Das ist ja mal eine Info!
    Deckt sich allerdings nicht mit der Aussage von Matract: "... der Verteiler für den Peugeot 309 aus Spanien passt in den 1600er Murena ...", da der im 1.6er Murena eine mit Hallgeber sein sollte, der für den Peugeot aber ein JGFU (mit Induktivgeber) sein soll.


    Dass die aufgrund der unterschiedlichen Auswertung der verschiedenen Signale nicht einfach untereinander tauschbar sind, ist schon klar. Mir ging es mehr darum, ob ich in einem JGFU gleicher Bauart ein paar Teile finden könnte, mit denen ich im Ernstfall meinen Verteiler wieder flott machen kann. Die Grundplatte mit der Federnbefestigung sollte unter Umständen kompatibel sein. Außer die Federn und deren Befestigungspunkte ist mir kein Teil aufgefallen, dass wirklich verschleißen könnte. Das alles bringt aber nicht viel, wenn die Welle (siehe Foto) nicht die Gleiche ist. Die Federn könnten schon stimmen ...

    ...der komplette Zündverteiler vom 1,6er ist KOMPLETT anders (Hallsensor) und NICHT kompatibel zum 2,2 ...

    Also, wenn der im 2.2er Murena ein BOSCH JGFU 4 ist und der im Peugeot 309 auch ein JGFU 4 ist, der Verteiler im Murena 1.6 der dem im Peugeot verbautem gleicht aber ein komplett anderer als im 2.2er Murena ist ... dann besteht Klärungsbedarf. Oder was sagt das "JGFU 4" aus??

    Zitat

    ... da passt eher der Verteiler vom Tagora 2,2 ...

    Logisch. Bei nahezu gleichem Motor sollte das passen. Dass da Unterdruck, Gewichte oder Federn anders sind, ist natürlich klar. Aber der prinzipielle Aufbau (Gehäuse, Welle, Grundplatte u.s.w.) sollte schon der Gleiche sein.

    ... die Staubschutzkappe in den Verteiler unbedingt anbringen ... Die verhindert, daß ...

    Jaja, da ist selbstverständlich was dran. Erklärt natürlich auch die Unmenge Dreck, den ich da rausgeholt habe.

    Zitat

    ... Lt. Ersatzteil-Liste von Bosch hat die Kappe die Teilenummer: 1 230 500 139

    Da werde ich morgen mal nachfragen. Danke.

    Was praktisch bedeuten würde, am 1.6er werkelt auch ein JGFU 4 und die Teile wären zur 2.2er Ausführung kompatibel? Liegen dann die Unterschiede ausschließlich in der Unterdruckbüchse und/oder der Ausführung der Fliehkraftgewichte?? Da müsste man mal reinschauen, denn ein wenig Ersatzteilsorgen mache ich mir schon.
    Mein Zündverteiler ist jedenfalls erst einmal fertig, ich habe noch das Kabel überholt und er is bereit für den Einbau. Verteilerkappe und Finger habe ich natürlich belassen wie sie waren, die werden sowieso ersetzt. Über die Anschaffung einer Staubschutzkappe sollte ich noch einmal nachdenken und dass ich in den letzten 30 Jahren nie auf den Gedanken gekommen bin, den Filzstopfen mal zu ölen, verwundert mich auch irgendwie ...