Beiträge von LM72/73

    MM16_Franken

    Nein, da bin ich natürlich nicht böse.

    "Vorerst stehen lassen" hatte ich schon für den Zeitrahmen einer erneuten Einstellung verstanden. Das "Vorerst" macht, was den Inhalt der Aussage anbetrifft, für mich da schon den Unterschied.

    Aber gut, ich entschuldige mich offiziell bei Matracat für die von mir eventuell unrichtige Interpretation des Geschriebenen und gestehe ihm sein Spaß zu.


    Ich denke allerdings auch, daß man dem Themenöffner die eine oder andere alternative Vorgehensweise vorschlagen kann, da er ja eingangs erwähnt hat, nach dem eben erfolgten Einbau nicht als erstes den erneuten Ausbau zu favorisieren. Das es nach Ausschluß aller anderen Dinge dennoch die Synchronringe sein können, wurde ja nie angezweifelt.

    Sollte alles nichts nützen, dann raus mit dem Getriebe.

    Logisch!

    Darf ich fragen, was deine Fahrzeuge so an Kilometerleistung haben? Du solltest damit ja auch auf eine gewisse Menge Erfahrung zugreifen können.

    ....den Wagen erstmal stehen lassen. Lach

    Worüber du so alles lachen kannst!?!? Von Wagen stehen lassen stand gar nichts geschrieben. Ich würde aufgrund von:

    Getriebe wieder ausbauen und revidieren lassen, da habe ich zur Zeit kein Bock.

    auch noch einmal eine Einstellung probieren. Dein Angebot einer Überholung ist natürlich ehrenwert, mir schien allerdings, das erneute Ausbauen war gerade nicht der erste Gedanke ...

    Ich würde auch zum Autoglas-Fachbetrieb fahren. Ein selbst gemachtes und weniger geglücktes Ergebnis lässt sich ganz schlecht korrigieren.

    Du bist mir echt ein Profi!

    Gelegentlich mußte ich (oder in der Werkstatt wir) auch einmal Kraftstoff absaugen.

    Tut mir leid, aber -wie du selbst ja schon bemerkt hast- die meisten Menschen finden tatsächlich Benzingeschmack im Mund nicht gut. Mit einer konventionellen Luftpumpe Kraftstoff anzusaugen, ist übrigens auch keine gute Idee, denn deren Saugleistung ist nicht besonders. Doch ja, es gibt auch andere Bauformen. Ob man dann Kraftstoff in der Luftpumpe haben muss, kann man für sich entscheiden.

    Aber schon einmal darüber nachgedacht, eine (elektrische) Benzinpumpe zu benutzen? Eine Autobatterie steht doch sowieso rum. Für die einfach Handhabung gibt es dafür auch mechanische Ausführungen (Handpumpe). Wenn man die schon gelegentlich benötigt, ist das immer noch besser, als gelegentlich am Benzinschlauch zu saugen ...

    Nun, eventuell weil ich zu diesem Thema (mit deinen Worten "Senf") eigene/andere Erfahrungen habe.

    Du selbst hast ja auch bisher mit dieser gängigen Vorgehensweise hinter dem Busch gehalten.

    Ich kenne einige Oldtimer-Besitzer, aber keinen, der bei Startschwierigkeiten den Treibstoff mit dem Mund ansagt. Ich denke, Benzin im Mund sollte nicht die ideale Lösung sein.

    Ich möchte wirklich kein Öl (oder Benzin) ins Feuer gießen, aber aufgrund meines Alters sind mir wenigstens vierzig Jahre alte Autos überhaupt nicht fremd, östliche wie westliche Produkte. Daß aber jemand Benzinansaugen per Mund als gängige Vorgehensweise ansieht, ist mir auch neu.

    Naja. man lernt nie aus ...

    Naja, also mindestens drei.

    Ich habe mir Einiges durchgelesen und finde schade, daß dieses Thema, dieses Modell hier nicht mehr so bedient wird. Kann natürlich an der Menge der Fahrzeuge und damit der Besitzer liegen, das lässt sich hier aber nicht wirklich einschätzen und das finde ich schade.

    Das ist mal ein sehr schönes Thema und lässt etwas hinter die Kulissen und zu den Anfängen der Szene schauen. Reparaturen und Restaurierungen sind ja eine interessante und tolle Sache, die Geschichten der Autos allerdings auch. Finde ich jedenfalls.

    Gestern hat dann der Sattler die letzten Knöpfe geliefert, wie gewünscht in braun. Ich habe die dem Vorbild entsprechend angebracht, ordentlich tief gezogen macht das einen recht anständigen Eindruck.

    Das Braun sieht ja gar nicht schlecht aus, scheint aber aufgrund der wechselnden Lichtverhältnisse auf den Fotos schlecht darzustellen zu sein. So dunkel kommt mir das gar nicht vor.

    Hast du auch ein Bild von den fertig eingefügten Knöpfen?

    Die Farbwahl ist natürlich Geschmackssache, meine Wunschfarben wären es nicht.

    Auch ich würde mir wahrscheinlich kein Interieur in schwarz/braun machen lassen, das ist nun wirklich Geschmackssache. Ist aber sicherlich bei einem schwarzen Auto mit braunen Innenteilen auch nicht ganz einfach. Eine dritte Farbe scheint da wirklich nicht die bessere Wahl zu sein.

    Aber so wie ich das sehe, gefällt mir das schon. Eine schöne Arbeit ist es auf jeden Fall.

    Na das sieht doch einmal gut aus! Ich finde auch, das macht einen sehr klassischen Eindruck.

    Ich denke auch, daß die Variante mit den zwei Knöpfen eine gute Wahl ist. So wie ich das gesehen habe, scheint ja auch nur dies Variante dem Original zu entsprechen ... falls das bei dieser Ausführung dann noch eine Rolle spielt. Also mir gefällt das so!

    Also ich finde den zweifarbigen Lack gelungen, gefällt mir sehr gut. Sicherlich nicht original, aber in den 1980er Jahren nicht unüblich.

    Hast du vielleicht noch einen Blick unter die vordere Haube?

    Also alles, was man sehen kann und was du da gezeigt hast, finde ich sehr beeindruckend! Sehr schön! Auch wenn der Lack sicher nicht original ist, macht die Kombination wirklich etwas her und passt. Mir gefällt es!

    Du kannst ruhig noch ein paar Bilder zeigen.

    Matra V6

    Interessant, wenn auch sicherlich nicht jedermann Sache. Man kann geteilter Meinung sein, aber ich finde es prinzipiell interessant.

    Die zwei Spraydosen im Hintergrund haben gereicht? :)

    Kannst du das Projekt noch näher vorstellen?

    - beim 2.2er besteht die Möglichkeit die warme Luft "abzusaugen" statt frische "reinzublasen", siehe Foto -

    Wäre es dann nicht prinzipiell gleich sinnvoller, den fehlenden Schlauch des Luftfilters direkt an diese Öffnung zu verlegen?

    Eine Möglichkeit, die sicher (vorausgesetzt man möchte das) bei beiden Motorvarianten besteht.

    Kleine und überschaubare Runde, aber sehr schöne Fahrzeuge! So ein Murena ist schon etwas Besonderes, der M530 sticht da allerdings noch einmal deutlich hervor. Danke für die Bilder, hoffentlich kommen noch ein paar.