"umstrittener Händler" trifft es auf jeden Fall schon einmal ganz gut. Der Erhaltungszustand scheint zwar tatsächlich recht anständig zu sein, doch " leidenschaftlichen Vermittler, Vermieter und Verkäufer historischer, exotischer und besonderer Automobile " ist besonders bei diesem Fahrzeug interpretationsfähig. Eine FREDDYCANE.COM-Aufkleber auf dem Motor eines Oldtimers macht die Sache nicht seriöser.
Beiträge von LM72/73
-
-
Gefällt mir, das macht richtig was her!
-
Auch ich wünsche euch und uns das Beste für das neue Jahr, etwas Aufschwung für das Hobby und für einige Anwesende etwas mehr Gelassenheit und Verständnis.
Alles was in diesem Forum passiert sollte das Leben angenehmer machen, für Entspannung sorgen und den Streß (nicht nur den des Alltags) vergessen lassen.
In diesem Sinne, geben wir uns Mühe!
Ein schönes, erfolgreiches, gesundes und entspanntes 2023!
-
Gemäss dem Experten, sind die Sitze von 1981 noch nicht für bleifreies Benzin gemacht.
Wie kann das sein, wenn das Auto doch für bleifreies Benzin zugelassen war?
-
Hast Du vorher einen Druckverlust- Test gemacht? der zeigt besser den Zustand/ Dichtheit der Kolbenringe und der Ventile als ein Kompressionstest.
Kompression und Abgasmessungen waren bestens.
Ich denke mal, wenn Öltropfen aufgrund nachlassender Dichtungen das einzige Problem sind und ansonsten alles nahezu zufriedenstellend funktioniert, wird man auch nicht jede erdenkliche Prüfung durchführen, um möglicherweise noch ein unbekanntes Problem zu finden.
-
Was mich irritiert, ist, dass die Verstärkungsringe der Kopfdichtung zum Teil alles andere als rund sind.
Hat mich auch etwas irritiert. Könnte aber sein, daß diese Verformung schon vor dem Einbau so gewesen ist, wenn auch nicht so deutlich. Es sieht so aus, als ob die Ringe alle nach recht oben (auf dem Foto am Block) unrund werden.
-
Das sehe ich ganz ähnlich.
Außerdem ist es bei gemeinsamer Ansaugbrücke und nur einem Vergaser nicht gerade einfach, das Gemisch für die vier Zylinder unterschiedlich einzustellen.
Würde einer der Zylinder im Ansaugtrakt Fremdluft ziehen, würde sich das sicher auswirken. Dafür kann aber der Vergaser nichts.
-
... musste ich von der Plastikverkleidung des neuen Gurtkastens ein Stück wegkappen ...
Ich mutmaß mal, damit ist die Zulassung hin.
-
Ich denke auch, daß da das Problem eher bei der Zündung zu suchen ist. Wenn der Zündfunke an der Zündspule, dem Finger, der Kappe oder im weiteren Verlauf aufgrund von Rissen, Verschleiß oder Schmutz nicht mehr seinen richtigen Weg findet und überschlägt, entstehen ähnliche Probleme. Falls nicht schon tatsächlich der Verteiler verdreht ist.
-
Nur warum lösen die sich? Verstemmen oder Schweisspunkt....
Ich denke, vor allem Scheißpunkte verhindern die dort eigentlich gewollte Flexibilität und werden nicht lange halten. Wichtiger wäre herauszubekommen, warum es passiert. Der Weg ist ja nicht unbeachtlich!
Gibt es relativ günstig als Komplettteil bei ...
Irgendwo hier habe ich einen Beitrag gelesen, der beschreibt, wie man so etwas recht einfach selbst reparieren (neu ausgießen) kann. Eventuell auch eine Variant, das Altteil dann nicht entsorgen zu müssen.
-
Was sind denn das für Kreuze auf den Türen im Hintergrund?
Lampeneinstellung?
-
Nun die Antriebseinheit ist raus.
Das ist sicher weniger wichtig und eventuell auch nur für mich interessant, aber hast du die Möglichkeit, den kompletten Antrieb mal zu wiegen? So ab der Kette hängend wäre das ja machbar.
Vielleicht auch nicht ganz unwichtig beim Aussuchen eines geeigneten Motorhalters.
-
Ich bleibe dabei, in diesem Zustand empfinde ich das Arbeiten am Getriebe einfacher und übersichtlicher.
Wie lange und wie viele Kilometer war denn der Antrieb jetzt im Fahrzeug und somit im Betrieb? Die Einheit macht ja vor allem optisch einen recht anständigen Eindruck.
-
Bei: "Blinker geht...Blinker geht nicht...Blinker geht...Blinker geht nicht" ist die Blinkerfunktion aber nicht defekt, sondern alles in Ordnung ... falls das eine für dich akzeptable Lösung sein sollte ...
-
Deine Möglichkeiten bezüglich der Räumlichkeit und der Geräte sind wirklich beeindruckend!
Viel Erfolg!
So wie es aussieht, hatte das Fahrzeug mal einen Heckspoiler?
-
Oh, es geht voran! Vorfreude ... schönste Freude, passt ja etwas zur Jahreszeit. Wie sieht denn der Plan für die Lackierung aus?
-
Altbewährt und weil es eine Bremsanlage ist, empfiehlt sich natürlich Kupferpaste. Auf die Entlüftungsschrauben sollten selbstverständlich auch noch die Gummikappen, was oft vergessen wird oder welche schnell verloren gehen.
-
Na dann viel Glück. Ordentlich verpackt sind sie ja.
Ich -und wahrscheinlich nicht nur ich- bin gespannt auf das Ergebnis.
-
Rein optisch kann ich von Außen mal bis auf die besagte Schraube keinen Unterschied zum original Vergaser festsellen. Innenleben kann ich nocht nicht sagen.
Rein optisch saß der Vergaser sicherlich auf nicht wenigen Fahrzeugen dieser Zeit. Es gibt allerdings zahleiche Faktoren, die so eine Gemischaufbereitung und auch die saubere Verbrennung passend zum Motor beeinflussen, weshalb gerade die inneren Werte zählen. Die korrekte Düsenbestückung ist da das A & O! Eine entsprechende Unterlage solltest du zum Vergaser dazu bekommen haben oder wenigstens anfordern können. Die Düsenbestückung vom Original-Vergaser sollte zum Vergleich doch sicher jemand hier haben.
-
Bei den hier gezeigten Bildern und meinen Erfahrungen würde ich meinen, daß selbst mit Kettenzug eine Grube dafür ungünstig ist, die meisten sind einfach zu eng, zu schmal. Unter einem ausgehobenen Fahrzeug hat man einfach mehr Platz. Was den Kettenzug zum Ablassen des Antriebs natürlich nicht überflüssig macht.