Ja, wie alt er war, hat mir seine Frau nicht geschrieben. Gestorben ist er wohl an den Spätfolgen von Asbest. Die gibt's also noch immer.
Beiträge von Chris
-
-
Hallo liebe Matraisten,
wie ich heute zufällig erfahren habe, ist der langjährige und sehr aktive Forist Peter Georgi nach ganz kurzer schwerer Krankheit bereits am 30.04.2022 verstorben. Requiescat in pace. Frau Georgi hat mich gebeten, dieses Forum entsprechend zu informieren.
Mit stillem Gruß
Chris
-
Hallo zusammen,
ich kenne das Phänomen seit vielen Jahren und erkläre mir das wie "Achsmanschette". Es ist bei kaltem Getriebeöl noch nie anders gewesen. Was ist zu tun? Aus meiner Sicht gar nichts, da es normal ist bei alten Getriebekonstruktionen. Etwas anderes wäre es für mich nur, wenn das Kriechen auch bei warmem Getriebeöl passieren würde oder das Kriechen Formen von "Langsamfahren" annähme. Dazu ist es bei meinen Autos aber nie gekommen.
Gruß Chris
-
Hallo,
bei meinem MM 2.2 ist es auch so: Nach längerem Stehen (1 - 2 Wochen) 10 Sek. orgeln, dann springt er schlagartig an. Von Tag zu Tag gestartet, ist der Motor beim ersten Drehen da. Also: Die Schwimmerkammer wird leer. Woher? Wohl nicht durch die horizontale Dichtung, da die ja oberhalb des durch das Schwimmerventil vorgegebenen Benzinstandes liegt und im Stand mit Benzin nicht in Berührung kommt. Übrigens gibt es das Thema auch bei meinem Peugeot 504. Aber hier gibt es als Ersatz eine mechanische Benzinpumpe mit Handhebel: Nach längerem Stand einfach am Hebel 10 mal pumpen, und dann startet der Motor nach 1 - 2 Sekunden. Bei MM reicht es, wenn man vor dem Starten den Benzinschlauch am Vergaser abzieht und per Spritze Benzin in die Schwimmerkammer gibt. Dann springt der Motor auch sofort an. Dieses Vorgehen ist zwar nicht dauerhaft praktikabel, aber nach einer Vergasersäuberung und Überholung erspart man sich das Orgeln.
-
Das mit dem Heizdraht zum Einbau hat mir gestern zufällig ein alter Simca-Monteur erzählt, als er mich auf meinen Murena ansprach. Das war das einzige, was er so noch wußte. Ob Bagheera oder Murena konnte er aber nicht mehr sagen.
-
Hallo,
ich habe ganz normale aktuelle Röhren aus dem Bauhaus verwendet: Ritter Lichtleiste 18W, 1210 lm, 60 cm. Ich bin davon aus gegangen, daß das LED-Röhren sind. Habe nur die Zierklammern an den Enden weg gelassen, damit die Leuchtbreite maximal ist. Meint Ihr, daß die Ränder dennoch für die Kabelbinder zu warm werden?
Zur Wandmontage: Als Hintergrund habe ich die Wand in dem entsprechenden Ausschnitt weiß angestrichen. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßigeres Bild.
-
Hallo,
hier nun das Ergebnis: Ich habe in den alten Verkaufsunterlagen gefunden, daß die Leuchttransparente mit 4 x 60 cm a 20 W Röhren beleuchtet wurden. Das habe ich nachgebaut, inkl. einem 7 cm starken Holzrahmen: Ergebnis siehe Bilder
. Nun muß ich noch den Bewegungsmelder justieren. Und dann ist es fertig. Also, mir gefällt's! Nochmals vielen Dank für die vielen Tipps.
Gruß Chris -
Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für Eure Mithilfe. Ich versuche es jetzt erst einmal mit 3 bis 4 LED-Röhren a 60 cm und einem weißen Hintergrund. Ich berichte, sobald ich neues weiß.
Gruß Chris -
Ja, das ist zweimal die gleiche Abdeckung.
-
Hallo zusammen,
hier zunächst die gewünschten Bilder. Wie immer sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Die eingehängte Energiesparlampe habe ich damals so mitgekauft. Gab aber nie ein brauchbares Licht. Bei der Untersuchung der Aluprofile habe ich keine Sollbefestigungsstellen für die Röhren gefunden. Der Abstand zwischen den Aluprofilen beträgt gut 61,5 cm (!). Aber vielleicht war da wirklich eher eine Ringröhre drin. Das wäre ja auch für jetzt eine Möglichkeit.
-
Hallo und vielen Dank für die Tipps.
Bei den LED-Streifen gibt es zwei Unzulänglichkeiten: Zum einen läßt sich ein Streifen flach aufgeklebt nicht zu einem U-turn biegen. Aber das habe ich noch gelöst bekommen und das Kabel in den Kurven als "Steinwand" ausgeführt. Zum anderen aber, und das ist das echte Problem, ist die Beleuchtung erst dann hell und gleichmäßig, wenn die blaue Reklametafel mindestens 20 cm, besser sogar 30 cm von den LEDs entfernt ist. Wenn der Abstand geringer ist, sieht man zwar nicht einzelne Punkte, aber die Durchleuchtung ist in großen Bereichen sehr ungleichmäßig. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Ich habe auch schon überlegt, nur eine Seite statt des ganzen Schildes an die Garagenwand zu machen. Das wäre dann weniger platzraubend als ein ganzes Schild. Aber das Problem mit dem Abstand zu den LEDs bleibt. Ich kann ja schlecht einen Kasten aufhängen, der 20-30 cm dick ist.
Übrigens habe ich damals nur rd. 1/10 des heute für das Schild in Österreich aufgerufenen Preises bezahlen müssen. Ist aber auch schon 15 Jahre her.
Gruß Chris -
Hallo,
ich hoffe, hier die richtige Rubrik gefunden zu haben. Es geht um folgendes: Ich habe seit vielen Jahren ein TALBOT-Schild (1 m Höhe, 80 cm Breite) als Leuchtreklame - allerdings ohne serienmäßige Beleuchtung. Diese möchte ich nun nachrüsten. Ich habe es mit 3 m LED-Streifen Paulmann 1000 versucht, aber das klappt nicht recht, weil die Ausleuchtung angesichts des geringen Abstands zur Außenhülle nicht gleichmäßig genug ist. Die Helligkeit hätte ausgereicht. Nun überlege ich, die Originalkonstruktion nachzubauen - mit LED- statt Neonröhren. Kann mir von Euch jemand mit einem Foto des originalen Innenlebens einer solchen Leuchtreklame aushelfen? Wie viele Röhren wurden verbaut? Wie war die Lage der Röhren? Besten Dank im voraus für Eure Mithilfe.
Gruß Chris
-
Hallo liebe Matra-Gemeinde,
das Jahr geht nun langsam seinem Ende entgegen, und es ist mir ein Anliegen, all denjenigen zu danken, die dieses Forum lebendig halten. Dies geht von der Organisation über die viele Zeit der Administration bis hin zu den vielen Matraisten, die sich die Zeit nehmen, das Forum mit ihren Beiträgen zu bereichern.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!
Beste Grüße und bis bald
Chris
-
Hallo Daniel,
wo verortest Du das Rhein-Main-Gebiet etwas konkreter? Gibt es eine Stadt in Deiner Nähe, die Du nennen magst? Wäre vielleicht hilfreich, wenn Du Hilfe von Matraisten suchst.
Gruß Chris
-
Hallo,
das Gestänge wird wirklich überstreckt und soll dann nicht von selbst zurückspringen können. Bei meinem Auto war das aber nicht leicht zu erreichen. Zumeist kamen die Scheinwerfer wieder zurück. In dem Zusammenhang stellt sich mir aber die grundsätzliche Frage: Wenn die Scheinwerfer beim Ausfall der Unterdruckkonstruktion per Seilzug offen bleiben, wie schließt man dann die SW wieder? Erst nach der Reparatur des Unterdruckmechanismusses?
-
Hallo Roland,
bei meinem Auto ist am Zündverteiler der 1. Zylinder auf 4 Uhr, der 3. auf 8 Uhr usw., wobei der 1. Zylinder dann den ersten Zylinder auf der Beifahrerseite meint, also auf der rechten Seite.
Viel Glück - und nicht den Überblick verlieren. Das passiert leicht einmal, wenn man viel auf einmal ändert.
Gruß Chris
-
Hallo Ronald,
m.W. gibt es nur 2 Einstellschrauben: Eine horizontal im Vergasersockel seitlich von links erreichbar liegende Schraube, die vorn spitz zuläuft und das Leerlaufgemisch einstellt. Sie ist im Sockel versenkt, und der Kanal ist manchmal mit einem schwarzen Plastikstöpsel abgeschirmt. Am besten nutzt man einen langen, dünnen Schraubenzieher. Und dann gibt es die Anschlagschraube für die Leerlaufdrehzahl. Also alles ganz normal, wie bei anderen Vergasern auch.
Deshalb geht das Einstellen ebenfalls ganz normal: Gemischscharaube ganz vorsichtig bis zum Anschlag reinschrauben (Gemisch mager) und dann als ersten Versuch 2-3 Umdrehungen rausschrauben. Dann die Leerlaufdrehzahlschraube so einstellen, daß die Drosselklappe etwas geöffnet ist. Mit dieser Einstellung müßte der Motor erst einmal laufen. Bei warmem Motor die Gemischschraube soweit reinschrauben, bis der Motor anfängt, unrund zu laufen. Danach die Gemischschraube eine halbe Umdrehung wieder rausschrauben (Gemisch wird fetter und der Motor müßte rund laufen). Als letztes die Drehzahl auf die gewünschte Höhe bringen. Falls viel zu verstellen war, einfach iterativ vorgehen, bis Gemisch und Drehzahl passen. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Vorher auf jeden Fall den Zündzeitpunkt richtig einstellen und Kerzen, Verteiler etc. überprüfen.
Viel Erfolg!
Chris -
Hallo,
also, bei der Kupplungsentlüftung durch Pumpen hatte ich ebenfalls kein Erfolg. Ich habe es dann mit einer Spritze gemacht. Das hat gut geklappt. Für die Bremsenentlüftung habe ich einen Deckel mit einem Autoventil versehen und kann nun leicht Druck aufbauen. Das klappt auch gut. Übrigens fülle ich alle Teile vor und schraube die Teile an der Bremse erst wirklich dicht, wenn Bremsflüssigkeit rausläuft. Teilweise brauche ich dann überhaupt nicht mehr zu entlüften.
-
Hallo,
so, nach längerer Zeit kann ich bzgl. der Plastikbuchse Erfolg vermelden. Wie hier im Forum empfohlen, habe ich dann folgendes Produkt für gut 7,50 Euro gekauft:
Gleitlager ØInn: 10mm ® M250 MSM-1014-16 Gleitlager L: 16mm ØAußen: 14mm
Das Lager paßt super! Besser kann es gar nicht funktionieren. Und natürlich ist das Spiel von 2 mm nun weg. Aus dem gekauften Stück kann man übrigens gut 2 Stück schneiden. Ich habe das Material mit einem feinen Laubsägeblatt durchtrennt. Das ging sehr gut.
Gruß
Chris -
Hallo,
ich finde die technische Unterhaltung einfach prima. Zwar habe ich z.Z. nicht genau das gleiche Problem, und ich kann die technischen Dinge auch nicht nachvollziehen, aber das ist ja auch gar nicht immer nötig. Die Hingabe an das Thema zeigt doch, daß wir als Matrafahrer auf sehr engagierte und technisch hoch versierte Forumsmitglieder bauen dürfen, wenn nach Lösungen gesucht wird. Und solche Themen werden in Zukunkt vermutlich vermehrt auftreten. Also freuen wir uns doch über das Engagement, welches uns kostenlos zuteil wird. Wen das Thema nicht interessiert, der braucht es ja nicht zu lesen.
In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag!
Chris